Anzeige
 

WI Energy stärkt Bürgerbeteiligung in Solarprojekten mit drei Modellen

Der Projektierer WI Energy setzt auf die aktive Einbindung der Bürger bei der Entwicklung von und fördert damit den Umweltschutz. Durch die Umsetzung von drei verschiedenen Modellen der Bürgerbeteiligung wird die Akzeptanz der Projekte erheblich gesteigert.

Vielfältige Formen der Bürgerbeteiligung

WI Energy bietet Bürgern die Möglichkeit, auf unterschiedliche Weise an den Solarprojekten teilzunehmen. Eine Form der Beteiligung ist die Sachwertanlage mit fester Eigentumszuordnung. Hier erwerben Bürger aus einem bestimmten Anlagenbereich eigene Solarmodule. Dieses Modell, genannt Realeigentum, ermöglicht es den Teilnehmern, ein haptisches Produkt zu besitzen, anstatt in einen Fonds zu investieren. Alternativ können Bürger über Crowdinvesting in die Projekte investieren oder sich einer anschließen, um gemeinsam von den Erträgen des Solarstroms zu profitieren.

Die drei Modelle: Sachwert, Schwarm, Genossenschaft

Das Finanzierungsmodell der Anlegergemeinschaft bietet sichere Renditen, da der erzeugte Strom über die garantierte -Förderung zu fest kalkulierbaren Preisen abgenommen wird. Beim Beteiligungsmodell einer Genossenschaft schließen sich Interessierte zusammen, um gemeinsam vom jährlichen Ertrag des Ökostroms zu profitieren.

Vorteile für die regionale Bevölkerung

Ein besonderes Merkmal der Projekte von WI Energy ist das Vorkaufsrecht für Anwohner. Bevor ein neuer Solarpark ans Netz geht, haben regionale Bewohner die Möglichkeit, sich Anteile zu sichern. Diese Anteile stellen eine Sachwertanlage dar, bei der die Bürger durch eine feste für den erzeugten Ökostrom profitieren. WI Energy übernimmt dabei die technische und kaufmännische Betriebsführung der Anlage, sodass die Investoren sich nicht um die Verwaltung kümmern müssen.

Erhöhte Akzeptanz durch Bürgerbeteiligung

Durch die Einbindung der Bürger in die Solarprojekte wird die Akzeptanz neuer Anlagen in der Region erheblich gesteigert. Die Menschen fühlen sich als Teil des Projekts und profitieren direkt von den Erträgen. Diese Form der Partizipation fördert nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern trägt auch zur nachhaltigen Energieversorgung und dem Umweltschutz bei.

Mit diesen Modellen der Bürgerbeteiligung zeigt WI Energy, wie wichtig es ist, die Bevölkerung aktiv in die Entwicklung erneuerbarer Energieprojekte einzubeziehen. Dies schafft nicht nur Vertrauen und Akzeptanz, sondern ermöglicht es den Bürgern auch, von den ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen der direkt zu profitieren.


Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...