Anzeige
 

Windenergie als Motor für regionale Wirtschaft und Klimaschutz

Eine kürzlich veröffentlichte hebt die positiven Effekte der Windenergie auf die Energiewende und die regionale Wirtschaft hervor. Besonders der Einbezug der Bürger und innovative Ansätze wie Power Purchase Agreements (PPA) sind dabei zentral. Durch Windenergieprojekte entsteht eine erhebliche Wertschöpfung in der Region und es werden wesentlich zur Reduktion von CO2- beigetragen. Lokale Betriebe und Gemeinden profitieren in allen Stadien der Windenergieprojekte, von der Planung über den Bau bis zum Betrieb.

Die Untersuchung wurde von der Deutschen WindGuard im Auftrag des Landesverbandes Erneuerbarer Energien und weiterer Partner durchgeführt. Sie bezog sich auf die Auswirkungen des Ausbaus der Windenergie in den Landkreisen Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück in Westniedersachsen. Sollten bis 2040 alle dafür notwendigen Flächen mit bestückt werden, so werden im Emsland, wo bereits Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.155 Megawatt existieren, kommunale Einnahmen und regionale wirtschaftliche Effekte von bis zu 9 Milliarden Euro erwartet. Zudem könnte dort jährlich bis zu 4,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Ähnlich positive Prognosen gelten für die Landkreise Osnabrück und Grafschaft Bentheim mit wirtschaftlichen Effekten von bis zu 1,7 bzw. 2 Milliarden Euro und einer von jeweils 1 Million Tonnen.

Tomke Menger vom Landesverband Erneuerbarer Energien Niedersachsen hebt hervor, wie wichtig die Beteiligung der Bürger für die Akzeptanz der Windenergieprojekte ist. In Niedersachsen besteht seit 2024 die Regelung, dass Anwohner im Umkreis von 2,5 Kilometern um Windenergieanlagen finanziell beteiligt werden müssen. Die Studie untersuchte verschiedene Beteiligungsformen, darunter Bürgerenergiegenossenschaften und Nachrangdarlehen, die nicht nur die Akzeptanz verbessern, sondern auch direkte wirtschaftliche Vorteile für die Bürger bringen.

Durch die direkte Beteiligung der Bürger entsteht eine beachtliche Wertschöpfung in den betroffenen Landkreisen, die zwischen 30 Millionen Euro und über 1 Milliarde Euro pro Landkreis variieren kann. Ein besonderes Augenmerk der Studie liegt auf den Power Purchase Agreements (PPA), die es Unternehmen ermöglichen, langfristig günstigen Ökostrom zu beziehen und dabei zur Dekarbonisierung beizutragen. Es wird beispielhaft aufgezeigt, dass durch den Direktbezug von Windstrom Einsparungen von bis zu 5,4 Millionen Euro über zehn Jahre realisierbar sind.

Weitere Einzelheiten zur Studie sind auf der Webseite www.lee-nds-hb.de zugänglich.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...