Anzeige
 

Ägypten führt im Weizenimport aus Russland

In der ersten Hälfte des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat Ägypten 5,3 Millionen Tonnen russischen importiert, was einem Anstieg von 1,8-fach im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht, in dem 2,9 Millionen Tonnen importiert wurden. Dies wurde von Experten des Analysezentrums Rusagrotrans veröffentlicht, wie Interfax berichtet.

Ägypten steht damit an der Spitze der Importeure russischen Weizens in der ersten Saisonhälfte. Auf den zweiten Platz hat sich erstmalig Bangladesch mit 2,14 Millionen Tonnen hochgearbeitet, verglichen mit 1,9 Millionen Tonnen im Vorjahreszeitraum von Juli bis Dezember. Die Türkei, die in der vorherigen Saison noch führend war, ist nun auf den dritten Platz zurückgefallen mit einem Importvolumen von 2,08 Millionen Tonnen. Dieser Rückgang um fast 1,5-fach ist auf neu eingeführte Importrestriktionen zurückzuführen.

Algerien nimmt den vierten Platz in der Rangliste der Importeure russischen Getreides ein, mit einem Volumen von 1,66 Millionen Tonnen gegenüber 1,49 Millionen Tonnen im Vorjahr. Kenia folgt auf dem fünften Platz mit 1,35 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 1,55-fach gegenüber dem Vorjahr entspricht, in dem 0,87 Millionen Tonnen importiert wurden.

Im vergangenen Saison war der noch auf dem vierten Platz, hat jedoch seinen Import aufgrund einer hohen und Zahlungsproblemen erheblich reduziert – von 1,09 Millionen Tonnen in der Periode von Juli bis Dezember 2023 auf 0,59 Millionen Tonnen im gleichen Zeitraum 2024. Pakistan, das in der vorherigen Saison den fünften Platz belegte, hat aufgrund eines Rekordertrags den Import verboten.

Die Analysten haben auch ihren Dezember-Exportprognosen für russischen Weizen (unter Einbeziehung der EAWU-Länder) unverändert gelassen, mit einem Volumen von 3,7 bis 3,8 Millionen Tonnen (4,06 Millionen Tonnen im Dezember 2023).

Es wird erwartet, dass der Export von Weizen aus in der ersten Hälfte des Wirtschaftsjahres 2024/25 mit 29,4 Millionen Tonnen einen neuen Rekord erreichen wird, was 1,7 Millionen Tonnen mehr ist als der bisherige Höchstwert von 27,7 Millionen Tonnen im Zeitraum von Juli bis Dezember 2023.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....