Anzeige
 

Ägypten wird 2024/25 zum weltweit größten Weizenimporteur

Ägypten wird laut einer Prognose des US-Landwirtschaftsministeriums () im Wirtschaftsjahr 2024/25 der weltweit größte Importeur von sein. Diese Entwicklung folgt auf eine Erholung des Landes von einer Devisenkrise und einem daraus resultierenden Bestreben, die Vorräte wieder aufzufüllen. Erwartet wird, dass Ägypten im kommenden Saison 12 Millionen Tonnen Weizen importieren wird, im Vergleich zu 11 Millionen Tonnen, die für das Wirtschaftsjahr 2023/24 prognostiziert wurden.

Im Mai-Bericht der US-amerikanischen Analysten wird ebenfalls vorhergesagt, dass Ägypten weiterhin eine gewisse Menge Weizenmehl in benachbarte Länder wie den Sudan exportieren wird.

Zusätzlich erwartet das USDA einen Anstieg des Weizenbedarfs in anderen nordafrikanischen Ländern, was auf eine in der Region zurückzuführen ist. So wird geschätzt, dass Algerien im kommenden Saison etwa 8,5 Millionen Tonnen Weizen importieren wird, rund 7,5 Millionen Tonnen und Nigeria 4,8 Millionen Tonnen.

Insgesamt wird der Weizenimport der nordafrikanischen Länder im Wirtschaftsjahr 2024/25 auf 31,5 Millionen Tonnen geschätzt, verglichen mit 30,1 Millionen Tonnen im aktuellen Saison.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine exportiert seit Saisonbeginn 33 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat die Ukraine bereits 33,017 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, wobei allein im laufenden Monat 232.000...

Rückgang der Weizenfutures auf Euronext aufgrund von Eurostärke und Handelsrisiken

Am 3. April verzeichneten die Weizenfutures auf der Euronext-Börse einen Rückgang, der durch die Aufwertung des Euros und die Erwartung von Handelsunsicherheiten...

China reagiert mit Erhöhung der Importzölle auf US-Waren

Am 4. April kündigte der Staatsrat der Volksrepublik China an, dass ein neues Zollsystem eingeführt wird, welches zusätzlich zu den bestehenden Abgaben...

Rinderpreise steigen vor Ostern weiter – Angebot schrumpft

Im April 2025 verzeichnen die Rinderpreise in Deutschland einen deutlichen Anstieg. So müssen Schlachter für Schlachtkühe nun etwa ein Drittel mehr zahlen...

Europa muss auf Trumps Zölle reagieren: Keine Zugeständnisse bei EU-Standards!

Die USA planen, sich stärker von internationalen Märkten abzuschotten und wollen umfangreiche Einfuhrabgaben für nahezu alle Importgüter einführen. Dies beeinflusst die globale...