Anzeige
 

Angebot an Bullen rückläufig – Markt stabil

In der deutschen Fleischwirtschaft zeichnet sich aktuell ein deutlicher Rückgang des Angebots an ab, was zu einer Stabilisierung der führt. Trotz einer knappen Angebotslage gelingt es den Schlachtereien bisher nicht, signifikante Preiserhöhungen durchzusetzen, und die Preise verharren auf einem stabilen Niveau.

Aktuelle Entwicklungen bei Jungbullen

Das Angebot an Jungbullen ist derzeit überschaubar, was die dazu veranlasst, auf Forderungen nach niedrigeren Preisen weitgehend zu verzichten. Trotz des knappen Angebots sind höhere Erlöse jedoch schwer durchsetzbar, und die Preise bleiben weitestgehend konstant. Eine bemerkenswerte Entwicklung zeigt sich in der Anzahl der Jungbullenschlachtungen in Deutschland, die im Jahr 2024 um 5 % über dem Niveau des Vorjahres liegt.

Trends bei Schlachtkühen

Bei den Schlachtkühen hingegen ist die Nachfrage weiterhin stark, während das Angebot knapp bleibt. Diese Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage führt zu einer Preissteigerung über alle Schlachtkuhkategorien hinweg, wobei die Preise um durchschnittlich 3 Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht (kg SG) ansteigen. Insbesondere gute Färsen können derzeit zu höheren Preisen vermarktet werden, was sich in einem Anstieg der Erlöse um 5 Cent widerspiegelt. Die Gesamtschlachtungen von Kühen liegen bisher um 0,8 % niedriger als im Vorjahr.

Regionale Unterschiede und spezielle Bedingungen

In den Mittelgebirgslagen Süd- und Mitteldeutschlands müssen Landwirte mit geringeren Auszahlungspreisen und höheren Vorkosten rechnen. Die geringeren Preise sind auf längere Anfahrtswege zu den Schlachtbetrieben und den Transport durch kleinere LKWs zurückzuführen, was durch schwierige Straßenverbindungen bedingt ist.

Für Biokühe aus der Milcherzeugung gelten höhere Preisaufschläge. Während große Schlachtbetriebe einen Aufschlag von 0,10 bis 0,30 € je kg SG bieten, sind die Zuschläge bei regionalen und traditionellen Bio-Programmen oft höher.

Preisübersicht und regionale Differenzen

Die aktuellen Preise für Jungbullen und variieren je nach Region. Im Norden Deutschlands liegen die Preise für U3 Jungbullen zwischen 4,65 und 4,73 €/kg SG, während sie im Süden bei 4,78 bis 4,86 €/kg SG liegen. Die Preise für Schlachtkühe sind ebenfalls regional unterschiedlich, mit den höchsten Preisen im Süden und den niedrigsten im Osten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...