Anzeige
 

Angebot und Nachfrage bei Schlachtrindern in NRW

Während das Angebot an nach der Osterwoche deutlich zurückgegangen ist, bleiben die Preise stabil. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Schlachtkühen: Das Angebot ist knapp und die Nachfrage hoch, was zu einem Preisanstieg führt.

Bei den Jungbullen ist ein signifikanter Rückgang im Angebot zu beobachten. Die Schlachtbetriebe haben ihre Schlachtungen massiv reduziert, was auf eine geringere Nachfrage nach zurückzuführen ist. Dennoch können sich die aufgrund des gleichzeitig sinkenden Lebendangebots halten.

Anders verhält es sich bei den Schlachtkühen: Das Angebot ist weiterhin sehr knapp, während die Nachfrage konstant hoch bleibt. Die Preise für steigen über alle Handelsklassen hinweg um 7 Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht (SG), und sogar gute Färsen verzeichnen eine Preissteigerung von 2 Cent.

In bestimmten Regionen, wie den Mittelgebirgslagen Süd- und Mitteldeutschlands, sind die Auszahlungspreise für Schlachtkühe etwa 5 Cent niedriger und die Vorkosten circa 10 Euro höher. Dies ist vor allem auf weite Anfahrten zu den Schlachtbetrieben und die Notwendigkeit kleinerer LKWs für die Abholung aufgrund schwieriger Straßenverbindungen zurückzuführen.

Für Biokühe aus der Milcherzeugung wird ein Aufschlag von etwa 0,10 bis 0,30 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht bei großen Schlachtbetrieben gezahlt. Bei regionalen und traditionellen Bio-Programmen fallen diese Zuschläge in der Regel höher aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stabilität der Preise bei Jungbullen trotz des Rückgangs im Angebot eine bemerkenswerte Tendenz zeigt. Bei den Schlachtkühen führt das knappe Angebot bei gleichbleibend hoher Nachfrage zu Preisanstiegen, was die Bedeutung einer effizienten und nachhaltigen Viehwirtschaft unterstreicht. Die aktuellen Marktentwicklungen bieten wertvolle Einblicke in die Dynamiken des Schlachtrindermarktes in und darüber hinaus.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...