Anzeige
 

Anstieg bei Hackfleisch und Geflügel: Fleischkonsum in Deutschland verändert sich

Die deutschen Verbraucher zeigen wieder eine gesteigerte Nachfrage nach , und . Trotz dieses Anstiegs bleibt der allgemeine Fleischkonsum rückläufig, wobei insbesondere eine Fleischsorte einen deutlichen Rückgang verzeichnet.

Von Januar bis Mai 2024 stieg die Nachfrage der privaten Haushalte nach , Wurst und Geflügel leicht um 0,8 %. Während diese drei Kategorien insgesamt häufiger in den Einkaufswagen landeten, ging der Konsum von Fleisch ohne Wurst und Geflügel leicht zurück.

Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs bei gemischtem Hackfleisch, Geflügel und Rindfleisch. Im Gegensatz dazu sank die Nachfrage nach Wurst und . Schweinefleisch verzeichnete dabei mit einem Minus von 4,7 % den größten Rückgang, was teilweise auf die gestiegenen Preise im Vergleich zum Vorjahr zurückzuführen ist. Bei anderen Fleischsorten fielen die Preissteigerungen geringer aus, und insgesamt blieben die Preise relativ stabil. Verbraucher zahlten etwa 0,5 % mehr für Fleisch, Wurst und Geflügel als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Der generelle Fleischkonsum in Deutschland nimmt weiterhin ab. Viele Verbraucher essen weniger Fleisch oder greifen auf Fleischalternativen zurück. Die Nachfrage nach Fleischersatzprodukten stieg um 6,4 %, wobei die Preise für diese Alternativen weitgehend auf dem Vorjahresniveau blieben. Trotz dieser Zunahme bleibt der Markt für Fleischersatzprodukte im Vergleich zum traditionellen Fleischkonsum klein.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine exportiert seit Saisonbeginn 33 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat die Ukraine bereits 33,017 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, wobei allein im laufenden Monat 232.000...

Rückgang der Weizenfutures auf Euronext aufgrund von Eurostärke und Handelsrisiken

Am 3. April verzeichneten die Weizenfutures auf der Euronext-Börse einen Rückgang, der durch die Aufwertung des Euros und die Erwartung von Handelsunsicherheiten...

China reagiert mit Erhöhung der Importzölle auf US-Waren

Am 4. April kündigte der Staatsrat der Volksrepublik China an, dass ein neues Zollsystem eingeführt wird, welches zusätzlich zu den bestehenden Abgaben...

Rinderpreise steigen vor Ostern weiter – Angebot schrumpft

Im April 2025 verzeichnen die Rinderpreise in Deutschland einen deutlichen Anstieg. So müssen Schlachter für Schlachtkühe nun etwa ein Drittel mehr zahlen...

Europa muss auf Trumps Zölle reagieren: Keine Zugeständnisse bei EU-Standards!

Die USA planen, sich stärker von internationalen Märkten abzuschotten und wollen umfangreiche Einfuhrabgaben für nahezu alle Importgüter einführen. Dies beeinflusst die globale...