Anzeige
 

Anstieg der Kurse für Verarbeitungskartoffeln an der EEX Leipzig

Die Kurse für Verarbeitungskartoffeln an der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig sind in den letzten Wochen deutlich gestiegen und nähern sich neuen Rekorden. Am Freitag, den 31. Mai 2024, wurde für den Kontrakt mit Fälligkeit im April 2025 ein Kurs von 38,40 Euro pro Dezitonne (€/dt) notiert. Damit liegt der Kurs nahe am bisherigen Rekordhoch für Aprilkontrakte von 39,50 €/dt. Der Preisanstieg begann am 7. Mai 2024 mit einem Kurs von 29,80 €/dt. Sogar der vordere Kontrakt mit Fälligkeit im Juni 2024 wurde am Dienstag, den 28. Mai 2024, für 50 €/dt gehandelt, nur 2 €/dt unter dem bisherigen Spitzenwert für Junikontrakte. Am Freitag lagen der Briefkurs bei 52 €/dt und der Geldkurs bei 50 €/dt.

Gründe für den Preisanstieg

Analysten führen den starken Anstieg der Kartoffelterminpreise auf die knappe Verfügbarkeit von freier Ware zurück, die gleichzeitig stark nachgefragt wird. Besonders die regenbedingt nassen im Rheinland sowie in den und Belgien behindern die Auspflanzungen für die und waren Auslöser für den Preisanstieg des Aprilkontrakts 2025.

Ertragsprognose der EU-Kommission

Trotz der regional schwierigen Witterungsbedingungen hat das Monitoring Agricultural ResourceS (MARS) der in Brüssel am Montag, den 27. Mai 2024, seine Ertragsprognose für die diesjährige EU-Kartoffelernte bei 36,8 Tonnen pro Hektar (t/ha) belassen. Damit würde der Fünfjahresdurchschnitt um 1,4 t/ha oder 4% übertroffen werden.

Auswirkungen auf den Markt

Die aktuellen Entwicklungen an der EEX zeigen, wie empfindlich die auf wetterbedingte Einflüsse reagieren können. Die steigenden Kurse könnten sowohl für Produzenten als auch für Käufer von Verarbeitungskartoffeln finanzielle Konsequenzen haben. Während die Landwirte möglicherweise von höheren Preisen profitieren könnten, könnten die Verarbeiter und Endkunden mit steigenden Kosten konfrontiert werden.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob sich die Situation stabilisiert oder ob weitere wetterbedingte Einflüsse die Preise weiterhin treiben werden.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Trotz reduzierter Prognosen erwartet Brasilien eine Rekordernte an Soja

In Brasilien schreitet die Sojaernte voran und wird voraussichtlich trotz einer Herabsetzung der Prognosen ein Rekordniveau erreichen. Die Experten von Oil World...

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...