Die Unterzeichnung des Handelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union am 6. Dezember 2024 in Montevideo hat in Argentinien gemischte Reaktionen ausgelöst. Während das Abkommen bei vielen Argentiniern die Hoffnung auf wirtschaftliche Fortschritte weckt, rufen die strengen europäischen Umweltauflagen auch Besorgnis hervor.
Maximiliano Moreno, Direktor des Instituts für Internationale Agrarverhandlungen (INAI) bei der Getreidebörse von Buenos Aires, verdeutlichte, dass die Europäische Union jährlich landwirtschaftliche Produkte im Wert von 130 Milliarden US-Dollar importiert, wovon Argentinien derzeit nur etwa 6% liefert. Er sieht in Produkten wie Sonnenblumenöl, Fischereierzeugnissen, Früchten, Gemüse, Zitrusfrüchten, Hülsenfrüchten sowie Biodiesel und Rindfleisch erhebliches Exportpotenzial für sein Land.
Trotz der positiven Aussichten warnen lokale Landwirte und Analysten vor überzogenen Erwartungen an kurzfristige Vorteile durch das Abkommen. Carlos Castagnani, Präsident der Argentinischen Ländlichen Konföderationen (CRA), betont die grundsätzliche Chance, die eine Marktöffnung bietet, mahnt jedoch, das Abkommen dürfe keinen der beteiligten Partner benachteiligen. Insbesondere die von der EU geforderte Einhaltung der Anti-Abholzungsregel sieht er als Herausforderung, der sich die Landwirte stellen müssen.
Marcelo Elizondo, Präsident des lokalen Kapitels der Internationalen Handelskammer (ICC), sieht in dem Abkommen überwiegend Vorteile und eine Chance, europäische Investitionen anzuziehen. Er weist jedoch darauf hin, dass die Zusammenarbeit mit Europa komplex sei, insbesondere bei Regelungen, die über Zollfragen hinausgehen.
In der argentinischen Agrarwirtschaft herrscht die Ansicht, dass die europäischen Bedenken hinsichtlich Umwelt- und Produktionsstandards oft übertrieben seien. Argentinische Produzenten betonen, dass ihre Landwirtschaft nicht subventioniert wird und Exportabgaben zahlt, was die Rentabilität einschränkt. Zudem sei der größte Teil der argentinischen Agrarproduktion CO2-arm oder -neutral, da fast die gesamte Getreideproduktion auf Flächen angebaut wird, die nie abgeholzt wurden.
Besonders kritisch wird die EU-Entwaldungsverordnung 2023/1115 betrachtet, die Produkte aus abgeholzten Gebieten von der Einfuhr ausschließt, sofern keine entsprechende Zertifizierung vorliegt. Diese Regelung könnte insbesondere kleine Produzenten benachteiligen. Gustavo Idígoras, Präsident der Kammer der Ölindustrie und des Getreideexporteurzentrums (CIARA-CEC) und ehemaliger argentinischer Agrarvertreter bei der EU, kritisiert die strikten und seiner Ansicht nach willkürlichen europäischen Vorschriften hinsichtlich Umwelt- und Arbeitsstandards als hinderlich für den Handel.
Das Abkommen zwischen Mercosur und der EU bleibt somit ein zweischneidiges Schwert: Es bietet erhebliche Chancen, stellt die argentinischen Landwirte jedoch auch vor große Anpassungsherausforderungen.