Anzeige
 

Aussichten für den Schweinemarkt: Stabilität trotz Herausforderungen

Das Jahr 2024 dürfte für den mit stabilen Preisen zu Ende gehen. Laut Markus Fiebelkorn, einem erfahrenen Marktanalysten, sieht die Zukunft trotzdem vielversprechend aus. Die Prognosen sind durchaus positiv: Die Rabobank aus den Niederlanden prognostiziert aufgrund der sinkenden Produktion und steigender höhere Preise für Schweinefleisch im nächsten Jahr. Gleichzeitig zeigen aktuelle Viehzählungen innerhalb der EU, dass die Produktion in Europa bis 2025 leicht ansteigen könnte.

Markus Fiebelkorn vom Danske Svineprodcenter hat Analysen zur Entwicklung der – und Schweinepreise durchgeführt. Seine Berechnungen lassen vermuten, dass die Preise im Jahr 2025 geringfügig fallen könnten. Die Rekordpreise der Jahre 2023 und 2024 werden sich demnach nicht wiederholen. Allerdings erwartet er, dass die Preise in den kommenden Jahren auf einem niedrigeren Niveau einpendeln werden, vor allem da die Produktionskosten, insbesondere für Futter, merklich zurückgegangen sind. Trotz dieser Anpassung bleiben die Schweinepreise im Vergleich zu den vergangenen zwei Jahrzehnten auf einem hohen Niveau. Für die meisten europäischen Schweineproduzenten bleibt die Schweinehaltung rentabel.

Obwohl die günstig erscheint, wird die Schweineproduktion in Europa bis 2025 nur moderat ansteigen und könnte in den darauffolgenden Jahren sogar sinken. Dies liegt vor allem an den begrenzten Investitionsmöglichkeiten in die Schweineproduktion, bedingt durch politischen Druck bezüglich Tierwohl, nachhaltiger Produktion und dem Risiko durch die .

Die Exporte von Schweinefleisch aus Europa dürften stabil bleiben, allerdings sind keine großen Wachstumsschübe zu erwarten. Die Schweineproduktion in China könnte aufgrund gesteigerter Produktivität stabil bleiben oder sogar leicht zunehmen. In Brasilien und den USA ist hingegen mit einem Anstieg der Produktion zu rechnen, was den internationalen Wettbewerb intensivieren dürfte.

Ein besonders knapper Bereich wird in den kommenden Jahren die Ferkelproduktion in Europa sein. Die hohe Nachfrage trifft auf ein begrenztes Angebot, das voraussichtlich nicht steigen wird. In Deutschland könnte sich diese Knappheit aufgrund neuer Tierschutzauflagen sogar noch verschärfen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...

EU verschärft Handelsstreit mit den USA: Gegenzölle und WTO-Klage

Die Europäische Kommission hat neue Schritte im Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten eingeleitet. Nachdem die bisherigen Gespräche mit Washington ohne greifbare Ergebnisse...