Anzeige
 

Aussichten für die Weizenernte 2025 in Russland

Der Direktor des Instituts für Agrarmarktkonjunktur (IKAR), Dmitri Rylko, schätzt, dass die in im Jahr 2025 rund 84 Millionen Tonnen betragen könnte, allerdings besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie unter 80 Millionen Tonnen liegt, wie Interfax berichtet.

Rylko erklärte, dass die prognostizierte Bandbreite für die Weizenernte bei 84 Millionen Tonnen liegt, sofern die Wetterbedingungen mitspielen. Sollte das Wetter jedoch ungünstig sein, könnte die unter 80 Millionen Tonnen fallen. Die Chancen dafür seien hoch. Theoretisch sei jedoch auch ein sehr gutes Ernteergebnis möglich.

Weiterhin merkte er an, dass die Ernte 2025 stark vom Zustand der Winteraussaat abhängt, von der laut dem Russischen Hydrometeorologischen Dienst 37% in schlechtem Zustand sind oder gar nicht aufgegangen sind.

„Seit 2003 gab es nicht so einen hohen Anteil an schlechten und nicht aufgegangenen Feldern wie in dieser Saison“, fügte Rylko hinzu.

Gleichzeitig warnte er davor, voreilig Alarm zu schlagen, wie es einige Experten bereits tun.

„Die Analyse der einzelnen Regionen und der Hauptfelder zeigt, dass in 90% der Fälle die Situation noch korrigiert werden kann. Selbst ein nicht aufgegangener Spross könnte theoretisch ein sehr gutes Ergebnis liefern, wenn das Wetter im Winter und Frühjahr mitspielt. Es gibt viele ‚Wenns‘, aber theoretisch ist ein guter Ertrag möglich“, erklärte der Analyst.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....