Anzeige
 

Australien wirft Cofco Manipulation bei Weizen-Futures vor

Der australische Corporate Watchdog hat zwei lokale Tochterunternehmen des chinesischen Konzerns Cofco Corp beschuldigt, die Preise für Futures- auf australischen manipuliert zu haben, berichtet The Edge Malaysia.

Die australische Wertpapier- und Investitionskommission ASIC legt dar, dass ein Mitarbeiter von Cofco International Australia Aufträge zum Verkauf von Weizen-Futures in Ostaustralien unterhalb des Marktwertes platziert hat, kurz bevor der Handel an der Australian Securities Exchange ASX endete. Ziel sei es gewesen, den Abrechnungspreis des Kontrakts zu beeinflussen.

Ein weiterer lokaler Geschäftszweig, Cofco Resources, profitierte von dieser Aktion, da er eine Short-Position in denselben Futures-Kontrakten hielt. Eine Short-Position im Futures-Handel bedeutet, dass der Investor einen Futures-Kontrakt verkauft und profitiert, wenn er die Futures zu einem niedrigeren Preis zurückkaufen kann, indem er auf einen Preisrückgang des zugrundeliegenden Gutes spekuliert.

Es wird darauf hingewiesen, dass dies der erste Fall ist, in dem ASIC Klage gegen die Tochtergesellschaften der chinesischen Cofco Corp eingereicht hat.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...

EU kündigt Vergeltungszölle auf US-Sojabohnen an

Die Europäische Union, nach China der zweitgrößte Importeur von US-Sojabohnen, steht möglicherweise vor einer Neuorientierung ihrer Einkaufspolitik. Die jüngsten Vergeltungszölle der EU...