Anzeige
 

Australische Landwirte nehmen Getreideexport selbst in die Hand

In Australien haben einige Landwirte begonnen, den Schritt in die Eigenständigkeit zu wagen und ihr direkt auf den zu exportieren. Eine bemerkenswerte Initiative kommt von einer Familie aus Westaustralien, die in Albany ein eigenes Unternehmen für Getreideumschlag gegründet hat. Dies markiert das erste Mal, dass ein unabhängiger landwirtschaftlicher Betrieb in direkter Konkurrenz zu Cooperative Bulk Handling (CBH) tritt, dem dominierenden Getreidehändler in der Region.

Im Bundesstaat Victoria haben ebenfalls zwei Landwirte begonnen, ihren Getreideexport selbstständig per Frachtschiff zu organisieren. Besonders hervorzuheben ist die Familie Richardson, die rund 370 Kilometer südöstlich von Perth agiert. Ihr Unternehmen, Commodity Ag, hat kürzlich über 20.000 Tonnen exportiert, der auf einem 40.000 Tonnen Frachtschiff nach Surabaya, Indonesien, verschifft wurde.

Commodity Ag betont, dass es im Getreidehandel Möglichkeiten für kleinere Akteure gibt, insbesondere in Nischen, die von CBH möglicherweise vernachlässigt werden. Der Wert der aus Westaustralien beläuft sich jährlich auf etwa 5,9 Milliarden Dollar und bildet damit die fünftgrößte Exportindustrie des Bundesstaates.

Die Richardson-Familie hat ihre erste Lieferung ausschließlich aus eigenem Anbau realisiert, plant jedoch, das Geschäft für andere lokale Produzenten zu öffnen. Dies schließt auch die Lieferung von Hülsenfrüchten wie Linsen oder Favabohnen ein.

Experten sind von dieser Entwicklung nicht überrascht, da Landwirte bereits zuvor den Wunsch nach mehr Autonomie im Export geäußert hatten, um hohe Kosten, die durch Zwischenhändler wie CBH entstehen, zu umgehen. Ein Branchenkenner erklärte, dass die Preispolitik von CBH, die sich am Verbraucherpreisindex orientiert, langfristig problematisch für Produzenten sein kann. Jetzt bietet sich den Bauern die Chance, ihr Getreide direkt vom Hof kostengünstig zu verschiffen und die gesamte vom Feld bis zum Hafen zu kontrollieren.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU will Strafzölle auf russische Dünger deutlich erhöhen

Die Europäische Kommission plant, zusätzliche Zölle auf Stickstoffdünger und weitere Agrarerzeugnisse aus Russland und Belarus zu erheben. Der Handelsausschuss des EU-Parlaments hat...

Milchpreisprognose sinkt: IG-Milchbarometer fällt im April

Die Aussichten für den Milchmarkt haben sich im April eingetrübt. An der Terminbörse EEX sind die Preise für Butter und Magermilchpulver gesunken,...

Rapspreise steigen, Handel bleibt dennoch verhalten

Der Preis für Raps hat zuletzt spürbar zugelegt, angetrieben durch anhaltende Trockenheit in weiten Teilen Europas sowie den schwachen Euro. Trotz dieser...

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...