Anzeige
 

Auswirkungen der Maul- und Klauenseuche auf den deutschen Agrarexport

Nach dem Ausbruch der in Deutschland haben mehrere Länder, darunter das Vereinigte Königreich, Südkorea und Mexiko, Importverbote für deutsches Fleisch und Milchprodukte erlassen. Diese Entwicklung betrifft vor allem Deutschland, das als einer der Hauptlieferanten für diese Produkte gilt. Insbesondere , ein wesentlicher Abnehmer deutscher , hat den Import von Rind-, – und Schaffleisch sowie Milchprodukten gestoppt, um die eigene Landwirtschaft zu schützen.

Diese Maßnahmen folgen auf die Bestätigung des ersten Falles der Maul- und Klauenseuche in Deutschland seit fast vier Jahrzehnten, eine Situation, die bereits zu signifikanten Beeinträchtigungen im europäischen Fleisch- und Warenfluss geführt hat. Per Fischer Larsen, Senior Vice President für Industrieverkäufe bei Danish Crown, wies darauf hin, dass der Fleischmarkt in Europa über Nacht stark beeinflusst wurde. Dieser Ausbruch droht, den Viehsektor Deutschlands weiter zu belasten, der bereits mit Herausforderungen wie höheren Energiekosten und dem Einfluss der afrikanischen Schweinepest kämpft.

Die europäische Kommission hat auf die Krise reagiert, indem sie die bereits bestehenden Schutzzonen in Brandenburg bestätigte und damit die Grundlage für die Regionalisierung schuf. Zudem wurde das bestehende Verbot von Tiertransporten aus und nach Brandenburg sowie Berlin um weitere 48 Stunden verlängert. Brandenburgs Landesbauernpräsident, Henrik Wendorff, forderte in dieser schwierigen Lage schnelle und unbürokratische Schadenersatzzahlungen für betroffene Landwirte.

Inmitten dieser Krise wurde eine Online-Spendenaktion für einen Ziegenhof organisiert, der in unmittelbarer Nähe zum Fundort eines infizierten Büffelkadavers liegt. Auf diesem Hof mussten alle Schafe und Ziegen gekeult werden, was die wirtschaftliche Existenz der Besitzer zerstörte. Innerhalb weniger Tage kamen über diese Aktion mehr als 9.800 Euro zusammen.

Bundesagrarminister betonte vor einer Sondersitzung des Agrarausschusses die Notwendigkeit, alles daranzusetzen, um weitere Ausbrüche zu verhindern und die Quelle des Virus schnell zu identifizieren. Er mahnte weiterhin zur Vorsicht und zur Einhaltung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.

Diese Importverbote und die daraus resultierenden Einschränkungen bedeuten für Deutschland als einen der größten Schweinefleischexporteure und als bedeutenden Milchproduktlieferanten der EU erhebliche wirtschaftliche Einbußen. Mandy Nevel vom Agriculture & Horticulture Development Board prognostizierte Störungen der Versorgung mit Fleisch und Milchprodukten in Großbritannien, was die Bedeutung dieser Exportmärkte für Deutschland unterstreicht. Zwischen Januar und Oktober 2024 importierte das Vereinigte Königreich bedeutende Mengen an Schweinefleisch und Milchprodukten aus Deutschland, was die Tragweite der aktuellen Handelsbeschränkungen verdeutlicht.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...

EU verschärft Handelsstreit mit den USA: Gegenzölle und WTO-Klage

Die Europäische Kommission hat neue Schritte im Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten eingeleitet. Nachdem die bisherigen Gespräche mit Washington ohne greifbare Ergebnisse...