Anzeige
 

Braugerste 2024: Steigende Ernte, doch Preise bleiben hoch?

Die heimische Braugerste wird nach der im Jahr 2024 voraussichtlich nicht ausreichen, um den Inlandsbedarf zu decken, obwohl die Anbaufläche für Sommergerste zugenommen hat. Viele Landwirte fragen sich, ob die Preise erneut über 300 Euro pro Tonne steigen oder ob sich die Marktlage entspannen wird.

Im Frühjahr haben zahlreiche Landwirte, teils gezwungen durch Umstände, Braugerste ausgesät. Nach einem verregneten Herbst 2023 ist die Gesamtfläche des deutschen Sommergetreides zur Ernte 2024 um etwa 20 Prozent auf rund 1,1 Millionen gewachsen. Die Fläche für Sommergerste stieg laut Angaben der Braugersten-Gemeinschaft bundesweit um fast 10 Prozent.

In konnte ein besonders starkes Wachstum beobachtet werden: Dort beträgt die Anbaufläche für Sommergerste zur Ernte 2024 rund 57.000 Hektar – ein erheblicher Anstieg im Vergleich zu den knapp 32.000 Hektar des Vorjahres. Ein Grund für diesen verstärkten Anbau dürften auch die gestiegenen Erzeugerpreise für den Rohstoff Bier sein, die über Herbst und Winter deutlich zulegten.

Die Frage bleibt jedoch, ob sich mit der Ernte im Jahr 2024 die angespannte am Markt entspannt. Kurz vor der Ernte lassen sich noch keine genauen Informationen darüber geben, wie viele der neu angelegten Flächen tatsächlich mit Gerste von Brauqualität bestellt wurden. Zudem sind Prognosen zur Qualität unsicher, da diese stark vom Wetter während der Vegetations- und Erntezeit abhängt.

Trotz des Zuwachses an Sommergerstenflächen könnte es sein, dass die Menge an deutscher Braugerste von 784.000 Tonnen aus dem Jahr 2023 deutlich überschritten wird. Das Bundesamt für Statistik berichtet zudem von einem Rückgang des Inlandsabsatzes von Bier um über 4 Prozent im Jahr 2023 sowie einem Exporteinbruch von etwa 6 Prozent. Dennoch gehen Marktakteure davon aus, dass das Interesse an heimischer Braugerste in der Saison 2024 wieder steigen wird, da der Markt ohne nennenswerte Überhänge in das neue Jahr startet.

Anzeichen deuten darauf hin, dass mit einer größeren auch eine Abkühlung der Preise stattgefunden hat: Im Frühjahr waren heimische Braugersten rar und die Preise in Niedersachsen kletterten zeitweise über die Marke von 300 Euro pro Tonne (netto). Aktuell liegen sie jedoch bei etwa 240 Euro pro Tonne.

Der deutsche Markt für Braugerste bleibt weiterhin unter Druck. Jährlich besteht ein Importbedarf von rund einer Million Tonnen. Auch in wichtigen Lieferländern wie Frankreich, Dänemark und Schweden haben starke Niederschläge zu Verzögerungen bei der Aussaat geführt und könnten teils geringere Erträge zur Folge haben.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Trotz reduzierter Prognosen erwartet Brasilien eine Rekordernte an Soja

In Brasilien schreitet die Sojaernte voran und wird voraussichtlich trotz einer Herabsetzung der Prognosen ein Rekordniveau erreichen. Die Experten von Oil World...

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...