Anzeige
 

Butter ist im Supermarkt teurer als letztes Jahr

Im Januar 2024 mussten Verbraucher beim Supermarkteinkauf mehr Geld für ausgeben, berichtet die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft ().

Preisentwicklung im Vergleich

Während die für Milchprodukte im Januar 2024 im Vergleich zum Vormonat stabil geblieben sind, sind die Preise für und Mischstreichfette gestiegen. Auch Schlagsahne war im Januar teurer.

Die durchschnittlichen Ausgaben für Käse, Quark, Trinkmilch und Kondensmilch in Selbstbedienung schwankten leicht, blieben jedoch innerhalb des üblichen Rahmens. Käsealternativen waren zu günstigeren Preisen erhältlich, während vegane Drinks und Joghurtalternativen größtenteils stabil blieben.

Rückgang im Jahresvergleich

Im Vergleich zum Vorjahresmonat 2023 sind die Verbraucherpreise aller beobachteten Milchprodukte gesunken. Dies könnte teilweise auf die gestiegene Wettbewerbssituation und das veränderte Kaufverhalten der Verbraucher zurückzuführen sein.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...