Anzeige
 

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für Sojaöl an der CBOT sowie festere Rapsnotierungen an der gestützt.

Der Juli-Kontrakt auf Canola legte um 7,80 US-Dollar zu und notierte am Handelsschluss bei 676,50 US-Dollar pro Tonne. Der November-Kontrakt stieg hingegen nur leicht um 30 Cent auf 649 US-Dollar pro Tonne. Damit bleibt die Differenz zwischen den Preisen für die alte und die weiterhin deutlich bestehen.

Aktuell bewegt sich der Juli-Kontrakt im oberen Bereich einer Preisspanne, innerhalb derer bereits mehrfach Kurskorrekturen seit dem Frühjahr 2024 beobachtet wurden. Trotz der Gefahr kurzfristiger Gewinnmitnahmen erhält der Markt anhaltende Unterstützung durch knappe Lagerbestände und positive Impulse aus angrenzenden Segmenten des Ölsaatenmarktes.

An der Börse in Chicago stiegen die Futures für Sojaöl am selben Tag um 3,28 Prozent. Damit wurde der Verlust vom Vortag vollständig ausgeglichen. Händler führen die Entwicklung auf neue Erwartungen zurück, wonach die Anforderungen an den Biodieselanteil in den steigen könnten.

Auch an der Euronext legte der -Future deutlich zu. Hier wurde ein Preisaufschlag von 2,16 Prozent registriert, was ebenfalls zur festen Tendenz bei Canola beitrug.

Im Gegensatz dazu verbilligten sich die Futures auf Palmöl in Malaysia um 1,49 Prozent. Die schwächere Nachfrage in asiatischen Märkten, negative Vorgaben aus dem Handel in Chicago und die Erwartung steigender Produktionsmengen belasteten hier die .

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....