Anzeige
 

Chinas Sojabedarf bleibt hoch – Importe stabil trotz kleinerer Ernte

Im aktuellen Wirtschaftsjahr ist China weiterhin auf bedeutende Importe von angewiesen, um den nationalen Bedarf zu decken. Dies ist besonders relevant, da die inländische Ernte von Sojabohnen voraussichtlich geringfügig niedriger ausfallen wird als im Vorjahr. Laut dem Auslandsdienst des US-Landwirtschaftsministeriums in Peking (FAS Peking) wird die Ernte im Jahr 2024/25 schätzungsweise 19,6 Millionen Tonnen erreichen, was leicht unter dem Niveau von 19,7 Millionen Tonnen des Vorjahres liegt.

Diese Schätzung bleibt hinter der offiziellen Vorhersage des US-Landwirtschaftsministeriums () zurück, das für die laufende Saison eine Produktion von 20,7 Millionen Tonnen prognostiziert hatte. Ein Grund für diese Diskrepanz könnte die unterschiedliche Einschätzung der Anbauflächen sein: Während das USDA von 10,5 Millionen ausgeht, schätzt FAS Peking die Fläche auf knapp 10 Millionen Hektar. Diese Reduktion der Anbaufläche könnte auf fallende Sojapreise und ein global reichliches Angebot zurückzuführen sein, was chinesische Landwirte möglicherweise dazu veranlasst hat, weniger Fläche für Soja zu nutzen.

Trotz Subventionsversuchen für den Sojaanbau in China bleibt die inländische Produktion weit hinter dem Bedarf zurück, der auf 121,8 Millionen Tonnen geschätzt wird. Folglich ist das Land auf hohe Importe angewiesen. FAS Peking geht von einem Importvolumen auf Vorjahresniveau von 103 Millionen Tonnen aus, während das USDA sogar von 109 Millionen Tonnen ausgeht. Diese höhere Schätzung könnte mit einer steigenden Nachfrage nach im Futtermittelsektor und einer zunehmenden Verwendung von Soja in der Lebensmittelindustrie zusammenhängen.

Die Zukunft der Sojaimporte könnte jedoch durch internationale Handelsstreitigkeiten beeinflusst werden. Aktuell hat China eine Anti-Dumping-Untersuchung gegen kanadischen eingeleitet, was als Reaktion auf Kanadas angekündigte Strafzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge zu verstehen ist. Dies hatte bereits Anfang September Auswirkungen auf die Sojapreise in Chicago, da sich andeutet, dass China vermehrt auf US-Sojabohnen ausweichen könnte, um seinen Bedarf an Ölsaaten zu decken. Die Entwicklungen in diesem Handelskonflikt bleiben abzuwarten und könnten weiterhin Einfluss auf die globalen Sojamärkte haben.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....