Anzeige
 

Dänische Schweinefleischexporte rückläufig: China bleibt Hauptabnehmer

Im Jahr 2023 sind die dänischen Schweinefleischexporte deutlich gesunken. Trotzdem bleibt China der größte Abnehmer von dänischem .

Im vergangenen Jahr hat Dänemark einen signifikanten Rückgang der Schweinefleischausfuhren verzeichnet: Im Vergleich zum Vorjahr reduzierten sich die Mengen insgesamt um ein Fünftel. Trotz der bereits starken Rückgänge der Lieferungen nach China im Jahr 2022 wurden diese weiter drastisch um 44 % reduziert.

Trotz des großen Rückgangs der Exporte nach China bleibt das Land der Hauptabnehmer mit einem Anteil von knapp einem Fünftel, gefolgt von Deutschland, wohin gut 16 % aller Ausfuhren gingen. Der geringere Importbedarf Chinas beeinflusst den dänischen Handel und führt zu vergleichsweise niedrigen dänischen Schlachtschweinepreisen im europäischen Vergleich.

Ein weiterer Grund für den rückläufigen Trend der dänischen Schweinefleischexporte ist der im vergangenen Jahr weiter reduzierte Schweinebestand und das gesunkene Schlachtaufkommen. Zudem wurden die Lebendexporte von Ferkeln und Schlachtschweinen im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast 8 % ausgeweitet. Die lebenden werden größtenteils nach Deutschland und exportiert. Dänemark bleibt mit einem Selbstversorgungsgrad von fast 600 % bei Schweinefleisch im Jahr 2023 weiterhin auf den Export von Schweinefleisch angewiesen und steht im internationalen Handel in Konkurrenz zu anderen Ländern.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Getreidemärkte in Europa und USA unter Druck

Die europäischen Getreidepreise haben nach einer kurzen Erholung zum Ende der Vorwoche erneut nachgegeben. Auch in den USA startete der vorbörsliche Handel...

EU erwartet höhere Ernteerträge für 2025/26

Die Europäische Kommission hat in ihrem April-Bericht JRC MARS die Ernteprognosen für Weizen, Gerste, Mais und Raps in der EU für die...

Getreide- und Milchmärkte: Wochenrückblick aus Sicht der Börsen

Die Weizen-Futures an der Euronext verzeichneten am Freitag leichte Zugewinne. Der September-Kontrakt stieg um 1,25 Euro und schloss bei 207,50 Euro pro...

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...