Anzeige
 

Der Ferkelpreis fällt auf 59 Euro – Druck vom Schweinemarkt

In dieser Woche hat die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und () eine deutliche Preissenkung für bekannt gegeben. Der Preis ist um 6 Euro auf 59 Euro pro Ferkel gefallen, was dem Preisniveau von Anfang Dezember 2022 entspricht. Dies spiegelt die Entwicklung der wider, die ebenfalls nachgegeben haben.

Nach einer Phase der Stabilität in den vergangenen zwei Monaten erlebte der Ferkelpreis nun einen erneuten signifikanten Rückgang. Im europäischen Durchschnitt lag der Preis für Ferkel in der 42. Kalenderwoche (ab 14. Oktober) bei 60,2 Euro, was einem leichten Rückgang von 0,3 % gegenüber der Vorwoche und einem stärkeren Rückgang von 12,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Daten wurden von der EU-Kommission erhoben. Trotz des aktuellen Rückgangs liegt der Ferkelpreis in Europa immer noch knapp 25 % über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Der deutsche Ferkelmarkt sieht sich aktuell mit einem starken Druck konfrontiert, was durch die niedrigen Schweinepreise bedingt ist. Letzte Woche fiel der VEZG-Vereinigungspreis für Schlachtschweine um 8 Cent von 2 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht auf 1,92 Euro. Ursache hierfür sind Angebotsüberschüsse und der daraus resultierende Druck der Schlachtbetriebe.

Die Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) berichtet von einem großen Angebot an Schlachtschweinen und entsprechend hohen Schlachtgewichten. Auch wenn die vorhandenen Mengen bisher abgesetzt werden konnten, verlagerten sich in einigen Regionen die Überschüsse in die folgende Woche, was die Schlachtunternehmen zu deutlichen Preisabschlägen veranlasste.

Dr. Robert Elmerhaus, Leiter des Lebendvieheinkaufs bei , erklärte, dass die Rücknahme des Leitpreises notwendig war, um die zusätzlichen Mengen sowohl im Inland als auch im Ausland zu vermarkten. Die Marktsituation, gekennzeichnet durch Überschüsse und eine verkürzte Schlachtwoche, wirkte sich ebenfalls auf die ISN-Schweinebörse aus. Bei der letzten Auktion am Freitag konnten von 625 angebotenen Schweinen in zwei Partien keine verkauft werden.

Trotz der aktuellen Preissenkungen erwartet die VEZG für die kommende Schlachtwoche einen stabilen Preis, was den Markt möglicherweise etwas beruhigen könnte.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...

EU kündigt Vergeltungszölle auf US-Sojabohnen an

Die Europäische Union, nach China der zweitgrößte Importeur von US-Sojabohnen, steht möglicherweise vor einer Neuorientierung ihrer Einkaufspolitik. Die jüngsten Vergeltungszölle der EU...