Anzeige
 

Deutliche Bewegungen auf den internationalen Agrarmärkten

Auf den globalen Agrarmärkten wurden diese Woche signifikante Preisschwankungen verzeichnet. Besonders die -Futures an der Euronext stiegen markant, mit einem Anstieg des Frontmonats September um 5,25 Euro auf 227,50 Euro pro Tonne, den höchsten Schlusskurs seit dem 5. Juli. Auch an der Board of Trade (CBoT) verzeichnete der Dezember-Weizen ein Plus von 15 Cent auf 5,99 US-Dollar pro Bushel (199 Euro pro Tonne), ein Drei-Monats-Hoch. Die Preiserhöhungen spiegeln die Sorgen über geopolitische Spannungen und klimatische Bedingungen wider, darunter ein Raketenangriff des Irans auf Israel sowie anhaltende Trockenheit in Russland und Westaustralien.

Der Pariser Rapsmarkt konnte ebenso Zuwächse verzeichnen, wobei der Frontmonat November um 7,75 Euro auf 477,75 Euro pro Tonne anstieg. Gleichzeitig zeigten sich Sojabohnen an der Chicagoer Börse etwas fester, mit einem geringen Anstieg der Novemberbohne um 0,25 Cent auf 10,57 US-Dollar pro Bushel (351 Euro pro Tonne). Der kanadische Canola-Markt an der ICE in Winnipeg sah einen Tagesgewinn von 7 kanadischen Dollar, was den Schlusskurs auf 610,80 kanadische Dollar pro Tonne (409 Euro pro Tonne) hievte.

Ebenfalls an der CBoT stiegen die Mais-Futures, wobei der Dezember-Termin um 4,25 Cent auf 4,29 US-Dollar pro Bushel (153 Euro pro Tonne) kletterte, den höchsten Schlusskurs seit dem 26. Juni. Am europäischen Markt Euronext stieg der Mais um 3,25 Euro auf 212,50 Euro pro Tonne. Diese Anstiege werden durch feste Weizen- und sowie durch Trockenheit im Schwarzmeergebiet, die zu Ertragseinbußen führte, unterstützt.

Eine hohe Diskrepanz zwischen Termin- und Kassamarktpreisen bleibt bestehen. Während Terminkurse für April um die 30 Euro pro Dezitonne liegen, bewegen sich Tagespreise um die 15-Euro-Marke. Trotz der Erwartung weiterer Preissteigerungen gibt es kurzfristig nur begrenzte Erholungstendenzen.

Der -Futures-Markt an der European Energy Exchange (EEX) erlebte zu Wochenbeginn einen Einbruch. Der Oktober-Frontmonat verlor insgesamt 500 Euro und fiel auf 7.600 Euro pro Tonne, den niedrigsten Stand seit Mitte August. Auch der Dezember24-Termin verlor seit dem 26. September rund 1.000 Euro pro Tonne und notierte zuletzt bei nur noch 7.000 Euro pro Tonne. Diese Entwicklungen deuten auf einen befürchteten Rückgang der Nachfrage nach der jüngsten Preiserhöhung im Einzelhandel hin. Magermilchpulver verzeichnete nur geringfügige Verluste und schloss am Dienstag bei 2.599 Euro pro Tonne, was einem Rückgang von 7 Euro gegenüber dem Freitag entspricht. Die jüngste Auktion der (GDT) in Neuseeland zeigte insgesamt leicht höhere Preise, jedoch mit Rückgängen bei Vollmilchpulver und Butter.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Schweinepreise kräftig gefallen – Landesbauernverband warnt vor Flächenbrand

Die landwirtschaftliche Situation in Deutschland steht unter starkem Druck. Vor allem die Schweinehaltung sieht sich mit erheblichen Problemen konfrontiert, wie jüngste Entwicklungen...

Strafzoll auf freies Lysin aus China belastet Schweinefutter

Ab dem 14. Januar 2025 führt die Europäische Union Strafzölle auf importiertes freies Lysin aus China ein. Die Zollsätze liegen je nach...

Düngerpreise steigen weiter: Knappheit und Dynamik am Weltmarkt

Zu Beginn des Januars sind die Düngerpreise deutlich angestiegen. Expertenmeinungen zufolge ist auch in den kommenden Wochen mit weiteren Preiserhöhungen zu rechnen....

Rückgang der russischen Getreideexporte in der ersten Saisonhälfte

In der ersten Hälfte des laufenden Wirtschaftsjahres (Juli bis Dezember 2024) hat Russland 34,257 Millionen Tonnen der wichtigsten Getreide- und Hülsenfruchtkulturen exportiert,...

Druck auf deutschen Schweinemarkt durch MKS-Ausbruch und Importstopps

Die Situation auf dem deutschen Schweinemarkt ist derzeit angespannt. Laut der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften (VEZG) verzeichnen die Preise für Schlachtschweine einen deutlichen...