Anzeige
 

Deutschland steigert Schweinefleisch-Exporte in Drittländer

In den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 hat Deutschland seine Schweinefleischexporte, insbesondere in Nicht-, signifikant gesteigert. Während die gesamten Ausfuhren, inklusive Nebenprodukte, von Januar bis Juli lediglich um 0,8 % zunahmen, verzeichneten die Lieferungen in Drittländer außerhalb der Europäischen Union einen bemerkenswerten Anstieg von über 16 %.

Von besonderer Bedeutung ist das Wachstum der Exporte in Drittländer, die um 16,6 % gestiegen sind. Unter den Drittstaaten erwies sich das Vereinigte Königreich trotz eines Rückgangs um 2,3 % weiterhin als bedeutender Importeur deutscher Schweinefleischprodukte. und Vietnam stachen als größere Abnehmer in Asien hervor. Trotz der Herausforderungen, die durch die entstanden sind, und der daraus resultierenden Handelssperren, die China seit September 2020 aufrechterhält, konnten andere Märkte erfolgreich erschlossen werden.

Im Gegensatz dazu sind die Schweinefleischexporte innerhalb der EU rückläufig. Die Mehrheit des deutschen Schweinefleisches verbleibt jedoch im europäischen Binnenmarkt. Mit einem Marktanteil von 82 % dominieren die Ausfuhren in EU-Länder das Exportgeschäft. In dem betrachteten Zeitraum verzeichneten fast alle EU-Länder, mit Ausnahme von Belgien, rückläufige Importzahlen aus Deutschland. Die und Italien bilden hier die größten Abnehmerländer, die zusammen etwa ein Viertel aller Lieferungen aufnehmen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...