Anzeige
 

Düngerpreise auf dem Vormarsch: Kalkammonsalpeter teurer

In jüngster Zeit sind die Kosten für gestiegen, wobei insbesondere Kalkammonsalpeter Preise erreicht hat, die zuletzt vor einem Jahr gesehen wurden. Dies folgt auf Preisanpassungen durch die Düngerindustrie und Importeure. Sowohl Händler als auch Marktanalysten prognostizieren einen weiteren Preisanstieg im kommenden Frühjahr. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist das Aufschieben der Einkäufe durch viele Landwirte und Händler auf das Jahr 2025.

Die Kosten für haben zuletzt eine moderate Steigerung erfahren, vor allem durch die Preiserhöhungen bei Kalkammonsalpeter und anderen Stickstoffdüngern, die von einem führenden Hersteller initiiert wurden. Diese Preissteigerungen haben die Nachfrage seitens der Landwirtschaft merklich gedämpft, eine Entwicklung, die angesichts der zuvor schwachen Nachfrage und sinkenden Gaspreise überraschend kam.

Marktbeobachter erwarten, dass sich die zunächst stabilisieren werden, unterstützt durch die bevorstehenden Feiertage und das verbesserte Preisniveau, das den Düngerherstellern zugutekommt. Für das Frühjahr 2025 wird eine starke Nachfrage antizipiert, angefacht durch die aufgeschobenen Einkäufe der Händler und Landwirte. Die in den letzten Monaten geringe Kaufaktivität hat dazu geführt, dass die Düngerlager auf den Höfen derzeit deutlich weniger gefüllt sind als in den Vorjahren. Es wird erwartet, dass diese Situation im Frühjahr zu einer verstärkten Kaufaktivität führen wird, was den Herstellern möglicherweise Spielraum für weitere Preiserhöhungen gibt, insbesondere zu einem Zeitpunkt, an dem Importe aus außereuropäischen Ländern ungünstig sein könnten.

In Deutschland sind die Preise für Kalkammonsalpeter derweil stabil geblieben, wohingegen in Frankreich die Preise für Flüssigdünger sowie für Ammoniumnitrat und gestiegen sind. Am für Harnstoff blieben die Preise stabil. Global gesehen sind die Harnstoffpreise insgesamt relativ konstant geblieben, mit leichten Anstiegen in Ägypten und dem Nahen Osten. Für das Jahr 2025 wird ein weiterer Anstieg der Düngerpreise erwartet, beeinflusst auch durch die Ergebnisse der aktuellen indischen Harnstoff-Ausschreibung und die allgemeine Marktsituation.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Australiens Weizenexporte im Februar leicht rückläufig

Laut Angaben des Australischen Statistikamtes hat Australien im Februar dieses Jahres insgesamt 2,09 Millionen Tonnen Weizen exportiert. Damit liegt das Volumen leicht...

Sojamarkt: USDA berichtet über gestiegene Endbestände

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seinem neuesten Bericht die Prognosen für die weltweiten Endbestände an Soja nach oben korrigiert. Nun wird ein...

Entwicklungen auf den globalen Getreidemärkten

Auf dem Chicago Board of Trade (CBOT) verzeichneten die Weizenfutures am 15. April einen leichten Rückgang um 0,1 Prozent auf 5,46 US-Dollar...

Anstieg der Preise für landwirtschaftliche Fahrzeuge hält an

In den vergangenen drei Jahren sind die Preise für landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Zugmaschinen, um etwa 25 Prozent gestiegen, wie aus Daten des...

Einfluss der US-Zollpolitik auf den globalen Zuckermarkt

Die aktuellen Entwicklungen auf dem Zuckermarkt sind eng mit den globalen Wirtschaftsereignissen verknüpft, insbesondere mit den von US-Präsident Donald Trump eingeführten Zöllen...