Anzeige
 

Düngerpreise im April stark rückläufig – Unsicherheit bleibt

Im April sind die Preise für Dünger sowohl auf dem globalen Markt als auch in Europa merklich gefallen. Trotz dieses Rückgangs ist die Situation weiterhin von Unsicherheit geprägt. Aufgrund von Zöllen auf russische Importe und neuen globalen Handelszöllen könnten die Düngerpreise bald wieder steigen. Viele Landwirte sehen sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Einnahmen aus den Getreidepreisen ihre nicht ausgleichen.

Der Düngermarkt erlebt insbesondere für Lieferungen im April und darüber hinaus einen Preisdruck. Die Preise für die unmittelbar bevorstehenden Märztermine bleiben hingegen stabil. Dieser Preisverfall geht auf sinkende Weltmarktpreise für , reduzierte Gaspreise und geringere Produktionskosten europäischer Hersteller zurück. Zu Beginn des März lagen die Weltmarktpreise für Harnstoff bei etwa 400 USD pro Tonne, sie sind jedoch auf unter 360 USD pro Tonne gesunken. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich an den Exporthäfen des Nahen Ostens.

Trotz des erkennbaren Preisrückgangs sind die Risiken weiterhin hoch. Konflikte in der Ukraine, anhaltende Spannungen im Nahen Osten und logistische Probleme im Roten Meer beeinträchtigen die Marktsituation. Auch die Steuerpolitik der USA und anderer Länder beeinflusst den Markt. Besonders bedeutsam ist, dass über ein Viertel der in Europa verwendeten aus importiert wird, was die Preisgestaltung erheblich beeinflusst. Zusätzlich sind die Getreidepreise für viele Bauern zu niedrig, um ihre Kosten zu decken.

Die Situation für Düngemittel im April ist in Europa und Deutschland derzeit unklar. Der signifikante Rückgang der Harnstoffpreise auf dem wirkt sich auch auf die Preise für Ammoniumnitrat und Kalkammonsalpeter (KAS) aus. Marktanalysten erwarten einen weiteren Preisverfall. Die Unsicherheit auf dem Düngermarkt bleibt jedoch bestehen, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung der Gaspreise und mögliche europäische Sanktionen gegen russische Düngemittel. Geplante Zölle könnten Importe aus Russland in Zukunft unerschwinglich machen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA und Großbritannien schließen Handelsabkommen

Die USA und Großbritannien haben sich auf ein Handelsabkommen verständigt. US-Präsident Donald Trump verkündete die Einigung am Donnerstag offiziell im Weißen Haus...

Weltmarktpreise für Weizen und Mais weiter unter Druck

Am 8. Mai setzten die Preise für wichtige Getreidearten ihren Abwärtstrend an den internationalen Börsen fort. Wetterentwicklungen, eine abnehmende Handelsaktivität und die...

Ukraine exportiert über 36 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn der Vermarktungssaison 2024/25 hat die Ukraine mehr als 36 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert. Nach Angaben der ukrainischen Zollbehörde...

Zahlreiche US-Agrarprodukte in neuer EU-Zollliste – Überraschung

Die kürzlich veröffentlichte EU-Zollliste umfasst eine Vielzahl landwirtschaftlicher Produkte aus den Vereinigten Staaten – dennoch überrascht das Fehlen eines wichtigen Agrarproduktes. Aktuell...

Getreidemärkte in Europa und USA unter Druck

Die europäischen Getreidepreise haben nach einer kurzen Erholung zum Ende der Vorwoche erneut nachgegeben. Auch in den USA startete der vorbörsliche Handel...