Anzeige
 

Düngerpreise stabil trotz hoher Gaspreise und schwachem Euro

Trotz des starken Anstiegs der Gaspreise und einer deutlichen Abschwächung des Euro verzeichnen die Preise für in Deutschland und Europa weiterhin eine bemerkenswerte Stabilität. Dies lässt sich vor allem auf den Rückgang der Düngerpreise auf dem internationalen Markt sowie eine verhaltene Nachfrage seitens der Landwirtschaft zurückführen. Eine kürzlich in Indien durchgeführte Ausschreibung ermöglichte es vielen Händlern, zu vergleichsweise günstigen Konditionen zu erwerben.

In Deutschland und dem europäischen Raum bleibt das Geschäft mit Düngemitteln jedoch durch erhöhte Produktionskosten und sinkende gedämpft. Obwohl der starke Anstieg der Gaspreise und der niedrigste Stand der Euro-Dollar-Parität seit zwei Jahren normalerweise Preissteigerungen für Stickstoffdünger nach sich ziehen würden, verhindert die derzeit schwache Nachfrage der Landwirte größere Preisanpassungen. Einige Hersteller und Händler haben zwar moderate Preiserhöhungen angekündigt, die sie mit den gestiegenen Gaspreisen begründen, doch die meisten Angebote bleiben unverändert.

Experten gehen davon aus, dass der Markt ohne eine signifikante Steigerung der Nachfrage stabil bleiben wird. Die Preise für gängige Düngerprodukte wie Kalkammonsalpeter, und verschiedene Stickstofflösungen an deutschen Importhäfen haben sich trotz des erheblichen Anstiegs der Gaspreise und des Rückgangs der Euro-Dollar-Parität nicht verändert. Der Druck auf die globale scheint sich jedoch zu verringern, vor allem durch die Wiederaufnahme von Produktionslinien in Algerien.

Trotz des schwachen Euro scheint der Einkauf von Düngern aufgrund der derzeit deutlich niedrigeren Herstellungskosten, die vor allem durch die Gaspreise bedingt sind, günstiger zu sein als der Kauf europäischer Stickstoffdünger. Die Spotmarktpreise für Harnstoff an deutschen Importhäfen verharren bei etwa 450 Euro pro Tonne. Die Preise für Kalkammonsalpeter bleiben ebenfalls stabil bei 331 Euro pro Tonne. Auch die Kosten für Flüssigdünger wie Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung und Kornkali zeigen keine Veränderung. Für Diammoniumphosphat (DAP), einen wichtigen Phosphordünger in der deutschen Landwirtschaft, werden weiterhin 653 Euro pro Tonne an den Importhäfen gefordert.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...

EU verschärft Handelsstreit mit den USA: Gegenzölle und WTO-Klage

Die Europäische Kommission hat neue Schritte im Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten eingeleitet. Nachdem die bisherigen Gespräche mit Washington ohne greifbare Ergebnisse...