Anzeige
 

Düngerpreise steigen im Februar steil an – Kein Ende in Sicht

Im Februar haben sich die Düngerpreise deutlich erhöht, getrieben von verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren. Zu diesen zählen insbesondere die hohen Gaspreise, die als wichtiger Kostenfaktor in der Düngerproduktion gelten. Verschärft wird die Situation durch die Sanktionen gegen russische Düngemittelimporte, die den Markt zusätzlich anspannen. Auch der schwache Euro trägt dazu bei, dass die Kosten für Importdünger steigen.

Die aktuellen zeigen keine Tendenzen einer Entspannung. Vielmehr sind die Preise für Kalkammonsalpeter () diese Woche erneut gestiegen. Aktuell werden an den Import- und Großhandelsstandorten 390 Euro pro Tonne verlangt, was einem Anstieg von 20 Euro gegenüber Ende Januar und 43 Euro gegenüber Ende Dezember entspricht.

Nicht nur KAS, sondern auch Ammoniumhydroxidlösung (AHL) und andere verzeichnen zum Monatswechsel spürbare Preiserhöhungen. Die weltweiten Marktbedingungen bieten ebenfalls wenig Grund zur Hoffnung auf Preisreduktionen. Dies bestätigen auch die aktuellen Preisangebote bei internationalen Ausschreibungen, wie jüngst für in Indien.

Die steigenden Preise treffen die Düngerhersteller in einer Zeit, in der es schwierig ist, diese Erhöhungen an die Landwirte weiterzugeben, da die Nachfrage tendenziell sinkt. Für die Landwirte selbst wächst der Druck, da mit dem nahenden Frühjahr der Bedarf an steigt. Eine baldige Beruhigung der Marktlage ist derzeit nicht abzusehen.

Zusätzlich zu KAS und AHL ist auch bei Ammoniumnitrat ein weiterer Preisanstieg in Europa zu verzeichnen, der den von den Herstellern angekündigten Erhöhungen folgt. Es wird erwartet, dass sich dieser Aufwärtstrend fortsetzen wird, obwohl eine leichte Abschwächung möglich wäre, sollte das Preisniveau zu hoch werden.

Die neuen Sanktionen gegen Russland beeinflussen die Preisentwicklung am europäischen Düngermarkt erheblich. Sollten diese Sanktionen bestätigt und weitergeführt werden, könnten sie zu noch höheren Preisen führen, da europäische Produzenten gezwungen wären, die entstandene Lücke zu füllen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Sojamarkt: USDA berichtet über gestiegene Endbestände

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seinem neuesten Bericht die Prognosen für die weltweiten Endbestände an Soja nach oben korrigiert. Nun wird ein...

Entwicklungen auf den globalen Getreidemärkten

Auf dem Chicago Board of Trade (CBOT) verzeichneten die Weizenfutures am 15. April einen leichten Rückgang um 0,1 Prozent auf 5,46 US-Dollar...

Anstieg der Preise für landwirtschaftliche Fahrzeuge hält an

In den vergangenen drei Jahren sind die Preise für landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Zugmaschinen, um etwa 25 Prozent gestiegen, wie aus Daten des...

Einfluss der US-Zollpolitik auf den globalen Zuckermarkt

Die aktuellen Entwicklungen auf dem Zuckermarkt sind eng mit den globalen Wirtschaftsereignissen verknüpft, insbesondere mit den von US-Präsident Donald Trump eingeführten Zöllen...

Zunehmende Unsicherheit auf dem Milchmarkt

Die Lage auf dem Milchmarkt wird für die Akteure immer undurchsichtiger. Nicht nur die Menge und der Preis der Milch, sondern auch...