Anzeige
 

Dynamik auf dem Markt für Schlachtbullen steigt weiter

Der Markt für Schlachtbullen zeigt zunehmend Bewegung. Nach einer positiven Preisentwicklung zu Beginn des Herbstes zweifelten einige Marktbeobachter daran, dass es Ende 2024 zu einer weiteren Preissteigerung kommen würde. Doch Mitte November zeigte sich der deutsche Lebendmarkt unerwartet leer gefegt, was zu einem Anstieg der um 20 Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht führte. Die Händler reagierten mit teils deutlichen Preissteigerungen.

Ein Insider des Marktes kommentierte die Situation mit den Worten: „Der Markt lässt sich nicht steuern.“ Er merkte an, dass Schlachtereien vergeblich versucht hatten, den Preisanstieg zu dämpfen, allerdings ohne Erfolg. Die Nachfrage nach ist momentan sehr hoch. Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) führt umfangreiche Werbeaktionen für Rouladen und Gulasch durch und zeigt einen entsprechend großen Bedarf. Auch die Vorbereitungen für das Weihnachtsgeschäft sind sowohl im Einzelhandel als auch in der Gastronomie in vollem Gange. Besonders nachgefragt sind hochwertige Fleischstücke wie Rumpsteaks und Filets.

Das Angebot an Schlachtbullen ist knapp, während die Kapazitäten für die Schlachtung hoch bleiben. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen Teilen Europas sind Schlachtbullen rar und begehrt. Der Lebensmitteleinzelhandel sieht sich außerstande, kostengünstig im Ausland einzukaufen. Was die nahe Zukunft betrifft, so ist ungewiss, wie sich der Markt entwickeln wird. Ein Händler vermutet, dass die starke Nachfrage nach Schlachtbullen bis zum Nikolaustag anhalten könnte. Erwartet wird, dass es im weiteren Verlauf des Weihnachtsgeschäfts wieder ruhiger wird. Ob die Preise nach den Feiertagen wie üblich sinken werden, ist noch offen. Allerdings ist Rindfleisch global gesehen knapp und teuer, was ein starkes Absinken der Preise unwahrscheinlich macht.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...