Anzeige
 

Donau Soja fordert eine Eiweißwende in Europa

Am Tag der Hülsenfrüchte am 10. Februar macht die Organisation Donau Soja auf die Notwendigkeit einer „dringenden Eiweißwende in Europa“ aufmerksam. Aktuell nehmen Hülsenfrüchte wie Soja, Erbsen, Bohnen und Linsen lediglich etwa 2 bis 3% der gesamten in der EU ein. „2023 fehlen noch immer 34 Millionen Tonnen Soja, die aus Übersee importiert werden müssen, wo deren Anbau vor allem für wertvolle Wald- und andere Naturflächen zerstört“, erklärt Matthias Krön, Präsident von Donau Soja. Die Organisation hat es sich zum Ziel gesetzt, das Eiweißdefizit in Europa signifikant zu vermindern.

Mehrsprachige Wissensplattform und Eiweiß-Strategie

Donau Soja treibt mit der „Donau Soja Eiweiß-Strategie für Europa“ die Eiweißwende voran und fördert den nachhaltigen Anbau von Soja und anderen Hülsenfrüchten. Die Organisation setzt sich dafür ein, standortangepasste Hülsenfrüchte in die Fruchtfolge europäischer Landwirtschaften zu integrieren. Zur Unterstützung dieses Vorhabens wurde die mehrsprachige Wissensplattform „Legume Hub“ (www.legumehub.eu) ins Leben gerufen, die Züchtern, Landwirten, Verarbeitern und allen, die mit Hülsenfrüchten zu tun haben, umfangreiche Informationen bietet.

Vorteile des nachhaltigen Anbaus von Hülsenfrüchten

Der Ausbau des Hülsenfruchtanbaus in Europa bietet zahlreiche Vorteile. Erstens würde dadurch die Importmenge von nicht zertifiziertem Soja aus Ländern wie Brasilien zurückgehen. Zweitens könnte dies die landwirtschaftliche Vielfalt erhöhen und somit auch die Artenvielfalt bei Bestäuberinsekten und anderen Tieren stärken. Drittens würde der Einsatz von Düngemitteln reduziert, da Leguminosen Stickstoff aus der Luft binden können. Viertens würde ein diversifizierter Fruchtwechsel die Resistenz gegen Unkräuter und verbessern. Fünftens würden weniger Pestizide eingesetzt, was Boden und Grundwasser schont.

Effizienzsteigerung bei der Tierfütterung und pflanzenbasierte Ernährung

Eine weitere Säule der Eiweißwende ist die Steigerung der Effizienz in der Tierfütterung, was Landwirten insbesondere in Zeiten steigender Produktionskosten helfen könnte. Zudem betont Krön die Wichtigkeit einer verstärkten pflanzenbasierten Ernährung, die nicht nur der menschlichen Gesundheit zugutekommt, sondern auch die Umweltbelastungen durch die – und verringert.

Donau Soja setzt sich mit diesen Initiativen für eine nachhaltige Transformation der landwirtschaftlichen Produktion in Europa ein, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile verspricht.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...