Anzeige
 

Erheblicher Anstieg bei Kartoffelimporten und -exporten zu Saisonbeginn

Der Import und Export von in Deutschland hat in diesem Jahr eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren. Schon im Februar zeichnete sich eine ungewöhnlich starke Dynamik ab, insbesondere bei den Importen von Frühkartoffeln und den Exporten von Konsumkartoffeln.

Zum Auftakt der Saison wurden bereits im Februar 5.500 Tonnen Frühkartoffeln aus Ägypten importiert, ein deutlich höheres Volumen im Vergleich zu den Vorjahren, in denen zu diesem Zeitpunkt kaum oder gar keine Einfuhren verzeichnet wurden. Auch aus Zypern kam eine kleine Menge, die dem Niveau der Vorjahre entsprach. Insgesamt blieb der Speisekartoffelimport aus anderen Ländern wie Frankreich zurückhaltend, während aus den vornehmlich Verarbeitungsrohstoffe geliefert wurden.

Auf der Exportseite verzeichnete Deutschland im Februar einen außerordentlichen Anstieg. Insgesamt wurden fast 190.000 Tonnen Konsumkartoffeln exportiert, was einem Zuwachs von 57 % gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Der Großteil dieses Zuwachses, etwa 80.000 Tonnen, ging an niederländische und belgische Kartoffelverarbeiter. Auch Italien zeigte eine erhöhte Nachfrage nach Chipskartoffeln, während die Nachfrage aus , Tschechien und etwas zurückging.

Die gesamte Exportmenge der Saison für Konsumkartoffeln liegt mit 1,5 Millionen Tonnen bereits 12 % über dem Vorjahresniveau und steuert auf einen neuen Rekord zu. Bei anderen Kartoffelprodukten wie Chips, Trockenprodukten und Pommes frites bleibt die Exportmenge jedoch hinter dem Vorjahr zurück, lediglich Stärke und andere tiefgekühlte Produkte konnten im Februar etwas zulegen.

Diese Entwicklungen deuten auf eine weiterhin hohe Bedeutung des Kartoffelmarktes für die deutsche Landwirtschaft und ihre Abnehmer hin. Angesichts der starken Nachfrage, besonders aus dem Ausland, bleibt die Branche ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Agrarindustrie.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....