Anzeige
 

Ernte 2024: EU-Landwirte säen weniger Getreide

Die Anbauflächen für Getreide in der Europäischen Union sind für die 2024 geringer als im langjährigen Durchschnitt, was insbesondere auf eine verkleinerte Weizenfläche zurückzuführen ist. Nach aktuellen Schätzungen der belaufen sich die Getreideanbauflächen auf etwa 50,4 Millionen Hektar, was zwar eine geringfügige Steigerung von 0,1 % gegenüber dem Vorjahr darstellt, jedoch immer noch 2,5 % unter dem langjährigen Mittel liegt.

Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass die EU-Kommission ihre Prognose für die EU-Getreideernte um 1 Million Tonnen nach unten korrigiert hat. Die Anpassung basiert vor allem auf revidierten Anbauflächen in Frankreich und , insbesondere bei den Winterkulturen. Die Fläche für Weichweizen in der EU ist nun um 126.000 Hektar geringer als noch im März 2024 prognostiziert. Währenddessen wurde die geschätzte Anbaufläche für Weichweizen in Schweden um 19.000 Hektar nach oben korrigiert.

Die neuesten Zahlen zeigen, dass die EU-weite Anbaufläche für Weichweizen um 4,2 % gegenüber dem Vorjahr und um 4,6 % gegenüber dem gewichteten Mittel zurückgegangen ist. Insgesamt wurde fast 5 % weniger gesät. Ebenfalls wurden die Schätzungen für die Gerstenfläche in Frankreich um 110.000 Hektar reduziert, während in Schweden eine Zunahme um 20.000 Hektar verzeichnet wurde. Dies führt dazu, dass die gesamte Gerstenfläche in der nun auf 10,3 Millionen Hektar geschätzt wird, was immer noch 2,6 % mehr als zur Ernte 2023 und 0,3 % über dem langjährigen Mittel liegt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....