Anzeige
 

Ernteprognose 2024: Deutlicher Rückgang bei deutschen Äpfeln

Die Apfelernte in Deutschland wird dieses Jahr weit unter dem langjährigen Durchschnitt erwartet. Laut aktuellen Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wird die für 2024 um 26,3 % unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre liegen, mit einer Gesamtmenge von etwa 734.000 Tonnen, was 261.300 Tonnen weniger ist als üblich. Es wird die geringste Ernte seit 2017 sein und sogar unter der des letzten Jahres liegen, die bereits um 207.600 Tonnen niedriger ausfiel.

Diese erheblichen Einbußen bei den Apfelernten wirken sich unmittelbar auf die aus. Die Verbraucher in Deutschland sollten mit einem Preisanstieg von circa zehn Prozent für Äpfel und daraus hergestellte Produkte rechnen. Dies betrifft auch weiterverarbeitete Erzeugnisse wie Fruchtsäfte und Smoothies, deren Hersteller die gestiegenen Kosten wohl an die Konsumenten weiterreichen müssen.

Die Hauptgründe für diese negativen Ernteprognosen sind die widrigen Wetterbedingungen. Vor allem in den südöstlichen Bundesländern wie Thüringen und Sachsen haben Spätfröste und Hagelschläge die Ernten schwer geschädigt. Zusätzliche Niederschläge und kühl-feuchtes Wetter haben das Fruchtwachstum beeinträchtigt und teilweise zu Ausfällen von bis zu 90 Prozent geführt. Auch in Nordrhein-Westfalen hat sich die Apfelernte im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Experten sehen den als Ursache für eine langfristige Reduzierung der Obstproduktion.

Trotz der schwierigen Bedingungen gibt es auch positive Ausnahmen, wie in , besonders im bekannten Obstbau-Gebiet Altes Land. Die dortigen Landwirte sind zuversichtlich und erwarten eine qualitativ hochwertige Apfelernte. Dank des gemäßigten Klimas können die Bauern des Alten Lands flexibel auf Wetteränderungen reagieren und haben sich mit Bewässerungssystemen gut gegen Hitze und Frost gewappnet. Es wird erwartet, dass ein großer Teil der deutschen Apfelernte aus den Hauptanbaugebieten in Baden-Württemberg (Bodensee) und Niedersachsen (Altes Land) stammt, die zusammen etwa 60 Prozent der deutschen für Äpfel ausmachen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...