Anzeige
 

Ernteprognose 2024: Deutlicher Rückgang bei deutschen Äpfeln

Die Apfelernte in Deutschland wird dieses Jahr weit unter dem langjährigen Durchschnitt erwartet. Laut aktuellen Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wird die für 2024 um 26,3 % unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre liegen, mit einer Gesamtmenge von etwa 734.000 Tonnen, was 261.300 Tonnen weniger ist als üblich. Es wird die geringste Ernte seit 2017 sein und sogar unter der des letzten Jahres liegen, die bereits um 207.600 Tonnen niedriger ausfiel.

Diese erheblichen Einbußen bei den Apfelernten wirken sich unmittelbar auf die aus. Die Verbraucher in Deutschland sollten mit einem Preisanstieg von circa zehn Prozent für Äpfel und daraus hergestellte Produkte rechnen. Dies betrifft auch weiterverarbeitete Erzeugnisse wie Fruchtsäfte und Smoothies, deren Hersteller die gestiegenen Kosten wohl an die Konsumenten weiterreichen müssen.

Die Hauptgründe für diese negativen Ernteprognosen sind die widrigen Wetterbedingungen. Vor allem in den südöstlichen Bundesländern wie Thüringen und Sachsen haben Spätfröste und Hagelschläge die Ernten schwer geschädigt. Zusätzliche Niederschläge und kühl-feuchtes Wetter haben das Fruchtwachstum beeinträchtigt und teilweise zu Ausfällen von bis zu 90 Prozent geführt. Auch in hat sich die Apfelernte im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Experten sehen den Klimawandel als Ursache für eine langfristige Reduzierung der Obstproduktion.

Trotz der schwierigen Bedingungen gibt es auch positive Ausnahmen, wie in , besonders im bekannten Obstbau-Gebiet Altes Land. Die dortigen Landwirte sind zuversichtlich und erwarten eine qualitativ hochwertige Apfelernte. Dank des gemäßigten Klimas können die Bauern des Alten Lands flexibel auf Wetteränderungen reagieren und haben sich mit Bewässerungssystemen gut gegen Hitze und Frost gewappnet. Es wird erwartet, dass ein großer Teil der deutschen Apfelernte aus den Hauptanbaugebieten in Baden-Württemberg (Bodensee) und Niedersachsen (Altes Land) stammt, die zusammen etwa 60 Prozent der deutschen für Äpfel ausmachen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Trotz reduzierter Prognosen erwartet Brasilien eine Rekordernte an Soja

In Brasilien schreitet die Sojaernte voran und wird voraussichtlich trotz einer Herabsetzung der Prognosen ein Rekordniveau erreichen. Die Experten von Oil World...

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...