Anzeige
 

Erwirbt Deutschland ukrainisches Getreide zur Auffüllung der Notreserven?

Verwaltung von Getreidereserven in Deutschland

Angesichts der aktuellen Diskussionen um aus der Ukraine tauchen vermehrt Gerüchte auf, dass Deutschland seine staatlichen Reservelager mit kostengünstigem vom Schwarzen Meer auffüllen würde. Um Licht ins Dunkel dieser Behauptungen zu bringen, haben wir uns näher mit dem Thema befasst und Informationen direkt von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingeholt.

Staatliche Notreserven und ihre Bedeutung

Laut Auskunft der BLE existieren in Deutschland staatliche Notreserven, die einerseits aus , Roggen und Hafer für die Brotversorgung in Krisenzeiten (Bundesreserve) und andererseits aus Reis, Erbsen, Linsen sowie Kondensmilch (Zivile Notfallreserve) bestehen. Diese Vorräte sind über mehr als 150 Standorte im Bundesgebiet verteilt, wobei die Lagerung größtenteils in privaten Hallen stattfindet, die durch Ausschreibungsverfahren ermittelt werden. Genauere Angaben zu den aktuellen Lagermengen werden jedoch nicht veröffentlicht.

Verfahren und Kontrollen bei der Lagerung

Die BLE ist nicht nur für den Einkauf, sondern auch für die regelmäßige Wälzung und sorgfältige Kontrolle der nationalen Krisenvorräte zuständig. Dabei wird ausschließlich Getreide aus Deutschland und der EU berücksichtigt, was bedeutet, dass ukrainisches Getreide aktuell keinen Eingang in die staatlichen Reserven findet. Diese Entscheidung begründet sich in den strengen Anforderungen an die Qualität und Beschaffenheit der Lagerware, welche vor der Übernahme und in regelmäßigen Abständen während der Lagerung überprüft werden.

Finanzierung und Erneuerung der Reserven

Die für die Lagerhaltung notwendigen Mittel, einschließlich der Kosten für Ein- und Auslagerungen sowie für eventuelle Verwertungsverluste beim Verkauf der Ware nach Ablauf der Lagerzeit, werden durch den Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft () bereitgestellt. Für das Jahr 2023 sind hierfür 27 Millionen Euro vorgesehen. Im Durchschnitt nach zehn Jahren werden die Bestände an Getreide, Reis und Hülsenfrüchten durch frische Ware ersetzt, um die Qualität der Reserven sicherzustellen.

Keine Getreideintervention seit 2010

Die Praxis der Getreideintervention, bei der zu niedrigen Marktpreisen Getreide angekauft wird, um zu unterstützen, wurde in Deutschland zuletzt 2009/2010 angewandt. Obwohl Lagerkapazitäten für Weichweizen vorgehalten werden, gab es seither keine weiteren Angebote zur Getreideintervention. Die BLE setzt stattdessen auf ein festgelegtes Ausschreibungsverfahren, um die Qualität und Verfügbarkeit der eingelagerten Waren zu gewährleisten.

Die Untersuchung zeigt, dass Deutschland aktuell keine Getreideimporte aus der Ukraine für staatliche Reserven tätigt und strenge Regeln bezüglich der Qualität und Herkunft der eingelagerten Waren anwendet. Die BLE übernimmt dabei eine zentrale Rolle in der Sicherstellung und Verwaltung dieser lebenswichtigen Ressourcen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...