Anzeige
 

Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte weiterhin rückläufig

Die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland verzeichnet weiterhin einen deutlichen Rückgang der Erzeugerpreise. Im Februar 2024 lagen die Preise um 5,7% niedriger als im Vorjahresmonat. Besonders stark betroffen sind tierische Produkte, deren Preise im Durchschnitt um 8,4% sanken.

Bereits seit Dezember 2023 beobachtet man einen stetigen Rückgang. Im Dezember betrug der Preisrückgang im Jahresvergleich -9,7%, im Januar 2024 dann -7,4%. Im Februar konnte immerhin eine leichte monatliche Erholung von 1,2% im Vergleich zum Januar 2024 verzeichnet werden.

Die pflanzlichen Produkte waren im Februar 2024 mit einem Rückgang von 1,5% im Vergleich zum Vorjahr weniger stark betroffen. Dies ist insbesondere auf den starken Preisverfall bei zurückzuführen, der mit einem Minus von 33,6% zu Buche schlug. Futterpflanzen verzeichneten einen Rückgang von 2,2%, während Weinpreise um 2,0% stiegen.

Im Gegensatz dazu erlebten die Preise für Obst und einen Anstieg. Obstpreise stiegen um beachtliche 27,2%, angetrieben durch einen Preisanstieg bei Tafeläpfeln um 40%. Bei Gemüse zeigte sich insbesondere bei Kohlgemüse mit einem Plus von 46% eine starke Preissteigerung. Speisekartoffeln waren sogar 47,1% teurer als im Vorjahresmonat.

Die Preise für Raps fielen um 24,4%, was die Schwierigkeiten im Handelsgewächsbereich widerspiegelt.

Der starke Rückgang bei tierischen Produkten ist vor allem auf niedrigere zurückzuführen, die im Februar 2024 um 15,3% unter dem Vorjahresniveau lagen. Auch der Markt für Schlachtschweine, und zeigt eine negative Entwicklung. Die Preise für Schlachtschweine sanken um 2,5%, während Rinder um 6,2% und Geflügel um 8,5% günstiger wurden. Besonders stark fielen die Preise für sonstiges Geflügel (Enten und Puten), die um 12,8% sanken.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA und Großbritannien schließen Handelsabkommen

Die USA und Großbritannien haben sich auf ein Handelsabkommen verständigt. US-Präsident Donald Trump verkündete die Einigung am Donnerstag offiziell im Weißen Haus...

Weltmarktpreise für Weizen und Mais weiter unter Druck

Am 8. Mai setzten die Preise für wichtige Getreidearten ihren Abwärtstrend an den internationalen Börsen fort. Wetterentwicklungen, eine abnehmende Handelsaktivität und die...

Ukraine exportiert über 36 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn der Vermarktungssaison 2024/25 hat die Ukraine mehr als 36 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert. Nach Angaben der ukrainischen Zollbehörde...

Zahlreiche US-Agrarprodukte in neuer EU-Zollliste – Überraschung

Die kürzlich veröffentlichte EU-Zollliste umfasst eine Vielzahl landwirtschaftlicher Produkte aus den Vereinigten Staaten – dennoch überrascht das Fehlen eines wichtigen Agrarproduktes. Aktuell...

Getreidemärkte in Europa und USA unter Druck

Die europäischen Getreidepreise haben nach einer kurzen Erholung zum Ende der Vorwoche erneut nachgegeben. Auch in den USA startete der vorbörsliche Handel...