Anzeige
 

Erzeugerpreise März 2024: Eier und pflanzliche Produkte teurer

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die neuesten Zahlen zu den Erzeugerpreisen landwirtschaftlicher Produkte veröffentlicht. Im März 2024 sanken diese im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,2%. Im Februar 2024 betrug die Veränderungsrate -5,8% und im Januar 2024 -7,4%. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die jedoch um 0,9%.

Die Preise für pflanzliche und tierische Erzeugnisse entwickelten sich im Vergleich zum Vorjahr unterschiedlich. Die Preise für pflanzliche Erzeugnisse stiegen im März 2024 um 1,9%, während die Preise für Tiere und tierische Erzeugnisse um 4,9% sanken. Im Februar 2024 lagen die Veränderungsraten bei -1,5% für pflanzliche Erzeugnisse und -8,5% für tierische Erzeugnisse. Im Vergleich zum Vormonat waren pflanzliche Erzeugnisse im März 2024 um 0,3% günstiger und tierische Erzeugnisse um 1,7% teurer.

Preisentwicklung bei pflanzlichen Erzeugnissen

Der Preisanstieg bei pflanzlichen Erzeugnissen im Vergleich zum Vorjahr ist unter anderem auf die gestiegenen Preise für Speisekartoffeln zurückzuführen. Diese waren im März 2024 um 51,7% höher als im Vorjahr (Februar 2024: +47,1%). Auch die Preise für Futterpflanzen stiegen im März 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,8% (Februar 2024: -2,2%). Wein verteuerte sich innerhalb eines Jahres um 1,6% (Februar 2024: +2,0%).

Besonders deutlich war der Preisanstieg bei Obst, das im März 2024 um 27,3% teurer war als im Vorjahr. Die Preise für Tafeläpfel erhöhten sich sogar um 37,8%. Bei (+4,1%) stiegen insbesondere die Preise für Tomaten (+46,7%) und Kohlgemüse (+45,0%), während die Preise für Gurken (-10,4%) und Salat (-7,4%) im Vergleich zum Vorjahr sanken. war im März 2024 um 28,8% günstiger als im Vorjahr (Februar 2024: -33,6%).

Das Handelsgewächs Raps war im März 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 12,6% günstiger (Februar 2024: -24,4%).

Preisentwicklung bei tierischen Erzeugnissen

Der Preisverfall bei tierischen Erzeugnissen um 4,9% im Vergleich zum Vorjahr ist unter anderem auf den gesunkenen Milchpreis zurückzuführen. Dieser lag im März 2024 um 7,1% niedriger als im Vorjahr (Februar 2024: -15,4%). Im Vergleich zum Vormonat stieg der Milchpreis jedoch um 1,0%. Der Preisanstieg bei Eiern verlangsamte sich im März 2024 auf +9,3% im Vergleich zum Vorjahr (Februar 2024: +11,6%, Januar 2024: +16,3%).

Die Preise für Tiere lagen im März 2024 um 4,6% niedriger als im Vorjahr (Februar 2024: -4,5%). Die Preise für Schlachtschweine sanken um 3,4% und für um 5,2%. Die Preise für waren im März 2024 um 7,8% niedriger als im Vorjahr, was hauptsächlich auf den Preisrückgang bei sonstigem Geflügel (Enten und Puten) um 13,3% zurückzuführen ist. Die Preise für Hähnchen sanken innerhalb eines Jahres um 4,0%.

Diese Entwicklungen zeigen, dass die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte sowohl saisonalen als auch marktbedingten Schwankungen unterliegen. Die unterschiedlichen Preisentwicklungen bei pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen spiegeln die komplexen Dynamiken des landwirtschaftlichen Marktes wider.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...