Anzeige
 

EU-Ernte 2024: Weizen- und Rapsergebnisse deutlich reduziert

Die Europäische Kommission hat ihre Prognosen zur Getreideversorgung in der EU aktualisiert und dabei die Erwartungen für die Getreideproduktion im Jahr 2024 erneut gesenkt. Laut dem neuesten Bericht wird die Gesamtproduktion auf etwa 261 Millionen Tonnen geschätzt, was im Vergleich zum Vorjahr, mit 270 Millionen Tonnen, einen Rückgang darstellt. Zugleich wird ein leicht erhöhter Verbrauch von 257 Millionen Tonnen prognostiziert.

Die Getreideexporte der EU sind im Vergleich zum Vorjahr von 51,5 Millionen Tonnen auf 40 Millionen Tonnen gesunken, während die Importe mit 31,2 Millionen Tonnen ebenfalls leicht zurückgegangen sind. Besonders stark betroffen von dieser Entwicklung sind die Lagerbestände, die von 46,2 Millionen Tonnen auf 41 Millionen Tonnen schrumpfen, was lediglich 15,5 % des Verbrauchs entspricht und den niedrigsten Stand seit fast einem Jahrzehnt markiert.

Die Versorgungslage bei ist besonders prekär: Die fiel von 132,5 Millionen Tonnen im Vorjahr auf 121,7 Millionen Tonnen. Der Verbrauch von Weizen wird nur geringfügig auf 110,5 Millionen Tonnen zurückgehen, während die von 36 Millionen Tonnen auf 26 Millionen Tonnen fallen. Die Lagerbestände bei Weizen reduzieren sich um nahezu 6 Millionen Tonnen oder 33 %. Frankreich und Deutschland sind von diesen Entwicklungen am stärksten betroffen.

Die Ernte von Gerste wird auf 50,4 Millionen Tonnen geschätzt, mit einem Verbrauch von 42 Millionen Tonnen innerhalb der EU und Nettoexporten von etwa 8 Millionen Tonnen. Die Lagerbestände bei Gerste bleiben dabei nahezu unverändert. Auch bei Roggen und Triticale wird ein Rückgang der Produktion um 8 % bis 9 % verzeichnet, mit entsprechenden Reduzierungen der Lagerbestände, um den Inlandsbedarf zu decken.

Die Maisernte, die noch nicht vollständig abgeschlossen ist, wird auf nur noch 60,1 Millionen Tonnen geschätzt, ein Rückgang um 9,9 %. Besonders starke Einbußen werden in südosteuropäischen Ländern wie Rumänien, Bulgarien und Ungarn erwartet. Bei einem Verbrauch von 76 Millionen Tonnen sind Nettoimporte von etwa 16 Millionen Tonnen erforderlich.

Trotz der gesunkenen Erntemengen passen sich die Getreidepreise nicht entsprechend an. Die haben sich zwar stabilisiert, bewegen sich aber insgesamt auf einem niedrigen Niveau, vergleichbar mit den Preisen aus dem Jahr 2012.

Die wird für das Wirtschaftsjahr 2024/25 auf 17,1 Millionen Tonnen geschätzt, im Vergleich zu 19,7 Millionen Tonnen im Vorjahr. Dies ist vor allem auf die reduzierten Anbauflächen um 7,3 % und die geringeren Hektarerträge um 6,3 % zurückzuführen. Die Rapsversorgung ist weltweit knapp, was normalerweise zu höheren Preisen führen würde, doch der Rapsmarkt wird durch die starken Preise von Palmöl und Soja sowie die derzeitigen Rohölkurse beeinflusst.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Trotz reduzierter Prognosen erwartet Brasilien eine Rekordernte an Soja

In Brasilien schreitet die Sojaernte voran und wird voraussichtlich trotz einer Herabsetzung der Prognosen ein Rekordniveau erreichen. Die Experten von Oil World...

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...