Anzeige
 

EU-Fleischmarkt: Vorsichtig optimistische Prognosen für 2025

Die Europäische Kommission hat in ihrem jüngsten Herbstbericht eine behutsam optimistische Einschätzung für die Fleischmärkte im nächsten Jahr abgegeben. Die prognostizierten Veränderungen sind zwar gering, dennoch deutlich positiv.

Für das Jahr 2025 erwartet die in ihrem kurzfristigen Marktbericht keine wesentlichen Schwankungen in der Fleischproduktion, sieht jedoch eine leichte Zunahme beim Verbrauch im Vergleich zu diesem Jahr.

Die Ausfuhren von Fleischprodukten sollen leicht um 0,4 % sinken, während ein Anstieg der Importe um 0,3 % prognostiziert wird. Die Selbstversorgungsquote der EU bleibt mit 111 % konstant.

In Brüssel geht man von weitgehend stabilen Marktbedingungen im Fleischsektor aus, wobei nur marginale Veränderungen erwartet werden.

Die Situation in den spezifischen Fleischkategorien variiert jedoch: Im Bereich wird eine Reduktion sowohl in der Produktion als auch im Verbrauch um jeweils 1,1 % erwartet. Der Handel mit Nicht-EU-Ländern bleibt nahezu unverändert, wobei der Pro-Kopf-Verbrauch bei 9,4 kg stabil bleibt und die Selbstversorgung bei 107 % liegt.

Für den Schweinefleischsektor wird eine geringfügige Reduktion der Produktion um 0,22 % vorausgesagt, während ein minimaler Anstieg des Verbrauchs um 0,1 % erwartet wird. Der Pro-Kopf-Verbrauch soll 30,9 kg erreichen, mit einer Selbstversorgungsrate von etwa 116 %.

Bei sieht die Kommission eine Produktionssteigerung um 0,9 % voraus, mit einem parallel dazu steigenden Verbrauch um 0,8 %. Der Pro-Kopf-Verbrauch wird auf 25,2 kg geschätzt, während der Nettoexport um circa 1 % zulegen soll.

Die Trends variieren allerdings stark innerhalb der EU. Während die Viehbestände in Ländern wie , Frankreich und Italien weiterhin sinken und in den mit staatlicher Förderung reduziert werden, stabilisieren sich die Bestände in Ländern wie Dänemark und Deutschland oder zeigen leichte Erholungstendenzen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...

EU kündigt Vergeltungszölle auf US-Sojabohnen an

Die Europäische Union, nach China der zweitgrößte Importeur von US-Sojabohnen, steht möglicherweise vor einer Neuorientierung ihrer Einkaufspolitik. Die jüngsten Vergeltungszölle der EU...