Anzeige
 

EU-Getreideexporte schwächeln weiterhin – Unsichere Marktlage hält an

Die europäischen zeigen auch nach dem Jahreswechsel keine Zeichen einer Belebung. Trotz sinkender Preise für aus Russland und der Ukraine ist die europäische Ware auf dem weiterhin wenig konkurrenzfähig. Die Ausfuhrzahlen der EU liegen mit 12,8 Millionen Tonnen von Juli 2024 bis Ende Januar 2025 deutlich unter den 19,35 Millionen Tonnen des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, wie Daten der EU-Kommission belegen.

Die Zurückhaltung auf den globalen Märkten ist groß, teilweise bedingt durch politische Veränderungen und Entscheidungen, die kurzfristige Auswirkungen haben können. So führten beispielsweise die reduzierten Exportsteuern für argentinischen Weizen im Januar zu nachgebenden Kursen an der Pariser Börse. Ebenfalls sorgten die Anfang Februar von den USA angekündigten Zölle gegenüber Kanada und Mexiko für zusätzliche Verunsicherung und volatilere Kurse.

Die aktuelle Kaufstrategie vieler Getreideimporteure ist vorsichtig und tendiert zu „just-in-time“-Käufen, um hohe Kosten zu vermeiden. Unbestätigte Berichte über direkte Geschäfte mit Ländern am Schwarzen Meer, die nicht öffentlich bekannt wurden, könnten ebenfalls zur aktuellen Marktschwäche beitragen.

Trotz der gedämpften Nachfrage gab es durch Ausschreibungen von Ländern wie Jordanien und Tunesien leichte Bewegungen am Markt. Diese sind jedoch nur von temporärer Natur und vermögen es nicht, einen nachhaltigen Impuls zu setzen.

Das russische prognostiziert für das Wirtschaftsjahr 2024/25 Getreideexporte in Höhe von 57 Millionen Tonnen, von denen bis Ende Januar bereits 37 Millionen Tonnen gehandelt wurden. Diese Zahlen liegen unter den 72 Millionen Tonnen des Vorjahres und könnten europäischen Landwirten Spielraum für verbesserte Preise bieten.

Auf dem deutschen Inlandsmarkt zeigt sich ein leicht erhöhtes Aktivitätsniveau. Die Abgabebereitschaft der Landwirte hat zugenommen, und auch die Nachfrage bei Mühlen und Kraftfutterwerken ist gestiegen. Besonders aktive Käufer finden sich derzeit in der , bedingt durch die dortige Erntesituation bei Brot- und Futtergetreide.

Dennoch bleibt die allgemeine Bereitschaft zur Abgabe von Getreide verhalten, und die Preise könnten in den kommenden Wochen aufgrund der unsicheren Marktlage weiterhin Schwankungen unterliegen. Wetterbedingte Risiken wie Trockenheit oder Fröste sowie politische Entwicklungen könnten zusätzliche Preisdynamiken auslösen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....