Anzeige
 

EU-Kommission korrigiert Getreide- und Rapsprognosen nach unten

Ende August hat die ihre Schätzungen zur Getreideversorgung in der Saison 2024/25 erneut angepasst und teils nach unten korrigiert. Die jüngste monatliche Prognose der EU zur Getreideversorgung schätzt die auf 264,5 Millionen Tonnen, was etwa 2 % weniger ist als im Vorjahr. Der Verbrauch wird auf etwa 257 Millionen Tonnen geschätzt, was nahezu unverändert bleibt. Die Exporte wurden auf 40,4 Millionen Tonnen gesenkt, während die Importe auf 29 Millionen Tonnen veranschlagt sind. Der Endbestand wird voraussichtlich auf 42,7 Millionen Tonnen sinken.

Die aktuellen Schätzungen der EU-Kommission zeigen eine rückläufige Tendenz bei der Getreideversorgung. Für die verschiedenen Getreidearten ergeben sich folgende Zahlen: Die Gesamternte von in der EU wird auf 122,95 Millionen Tonnen geschätzt. Der Verbrauch innerhalb der EU wird voraussichtlich 110,4 Millionen Tonnen erreichen. Für Weichweizen werden Exporte von 26 Millionen Tonnen und Importe von 6 Millionen Tonnen erwartet, wobei letztere vor allem Qualitätsweizen umfassen. Bei Hartweizen wird davon ausgegangen, dass Nettoimporte von 2,3 Millionen Tonnen notwendig sein werden, um etwa 25 % des EU-Verbrauchs zu decken. Die Lagerbestände an Weizen in der EU könnten um 17 % sinken.

Die wird auf 51,3 Millionen Tonnen geschätzt, während der Verbrauch bei etwa 42 Millionen Tonnen liegt. Der Nettoexport wird voraussichtlich 9 Millionen Tonnen betragen. Die Endbestände bei Gerste ändern sich nur geringfügig. Bei Roggen und Triticale bleibt die Versorgungsbilanz weitgehend stabil, wobei der Roggenmarkt ein Volumen von etwa 7,4 Millionen Tonnen und Triticale von 10,7 Millionen Tonnen erreichen dürfte.

Für die noch ausstehende Körnermaisernte wird eine Menge von 61,6 Millionen Tonnen erwartet, wobei die Ausweitung der Anbaufläche eine entscheidende Rolle spielt. Dennoch gibt es in den südosteuropäischen Mitgliedstaaten erhebliche Risiken für die Ernte. Angesichts ihrer Rolle als bedeutender Exporteur beeinflussen die reduzierten Ernte- und Exportmengen der EU die globale Markt- und Preisentwicklung erheblich. Diese Einschätzung wird durch die jüngsten Preisanstiege an den internationalen Börsen bestätigt.

Auch die Prognose für die 2024 wurde von der Kommission weiter nach unten korrigiert. Erwartet werden etwa 18 Millionen Tonnen, was fast 9 % weniger als im Vorjahr ist. Die vorherigen Schätzungen waren deutlich optimistischer. Die Reduktion ist zum einen auf die verringerte Anbaufläche von rund 5,9 Millionen Hektar zurückzuführen, zum anderen auf einen geringeren Ertrag pro Hektar von 3,1 Tonnen im Vergleich zu 3,2 Tonnen im Vorjahr. Der Verbrauch in der EU wird auf 23,3 Millionen Tonnen Raps gesenkt, nachdem es 2022 noch 25,85 Millionen Tonnen waren. Um den Bedarf zu decken, wird ein Import aus Drittländern in Höhe von 5,85 Millionen Tonnen notwendig sein, wobei ein Großteil dieser Menge voraussichtlich aus der Ukraine und Australien kommen wird.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Europa muss auf Trumps Zölle reagieren: Keine Zugeständnisse bei EU-Standards!

Die USA planen, sich stärker von internationalen Märkten abzuschotten und wollen umfangreiche Einfuhrabgaben für nahezu alle Importgüter einführen. Dies beeinflusst die globale...

Trotz reduzierter Prognosen erwartet Brasilien eine Rekordernte an Soja

In Brasilien schreitet die Sojaernte voran und wird voraussichtlich trotz einer Herabsetzung der Prognosen ein Rekordniveau erreichen. Die Experten von Oil World...

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...