Anzeige
 

FAO-Prognose 2024: Weltweite Milchproduktion wächst

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) prognostiziert für das Jahr 2024 eine weltweite von 979 Millionen Tonnen. Dies entspricht einem Anstieg von 1,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders in Asien wird ein deutlicher Anstieg der Milchproduktion erwartet, während das Wachstum in Europa, Zentral- und Nordamerika sowie Ozeanien moderat ausfallen könnte. In Afrika und Südamerika hingegen wird mit leichten Rückgängen gerechnet.

Globale Handelsströme

Der globale Handel mit Milchprodukten soll laut FAO ebenfalls leicht zunehmen, wobei ein Umschlag von 85 Millionen Tonnen in Milchäquivalenten erwartet wird. Diese Zunahme wird durch die Nachfrage in Ländern wie Mexiko, den und Japan begünstigt, die von niedrigen internationalen Milchpreisen profitieren könnten. Auch steigende Lebensmitteldienstleistungen in einigen Staaten könnten zusätzliche Impulse liefern. Die nach China hingegen werden voraussichtlich sinken.

Regionale Produktionsentwicklungen

Asien

In Asien werden Indien, China und Pakistan voraussichtlich zu den größten Milchproduzenten gehören. Die steigenden Milchviehbestände und eine verbesserte Grundfutterverfügbarkeit werden die Zuwächse in diesen Ländern unterstützen.

Europa

In Europa wird ein leichter Anstieg der Milchproduktion erwartet, insbesondere in Russland und Weißrussland. Hier tragen stabile Milchviehbestände und verbesserte Produktionsbedingungen zu den positiven Aussichten bei.

Ozeanien

In Ozeanien könnte die Produktion aufgrund trockener Bedingungen in leicht rückläufig sein. Dies könnte die Exportkapazitäten der Region beeinflussen.

Nordamerika

In Nordamerika wird ein Anstieg der Milchproduktion prognostiziert, hauptsächlich durch die USA beeinflusst. Hier werden bessere Futterverfügbarkeit und optimierte Produktionsmethoden als Haupttreiber gesehen.

Südamerika

In Südamerika hingegen wird mit rückläufigen Erzeugungsmengen in Ländern wie Argentinien und Kolumbien gerechnet. Wirtschaftliche Unsicherheiten und klimatische Herausforderungen tragen zu diesen Aussichten bei.

Afrika

Afrika könnte insgesamt einen leichten Rückgang der Milcherzeugung verzeichnen. Dennoch wird erwartet, dass der Handel mit Milchprodukten in der Region steigen wird, um die lokale Nachfrage zu decken.

Steigende Handelsmengen und Preise

Die FAO erwartet für das Jahr 2024 steigende Handelsmengen an den Teilmärkten für Käse, Butter sowie Mager- und Vollmilchpulver. Insbesondere der Handel mit Käse wird voraussichtlich um 2,2 % zunehmen. Die Preise für sind in den ersten fünf Monaten des Jahres gestiegen, was vor allem auf höhere Preise für Butter und Käse sowie eine erhöhte Nachfrage aus bestimmten Regionen zurückzuführen ist.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Trotz reduzierter Prognosen erwartet Brasilien eine Rekordernte an Soja

In Brasilien schreitet die Sojaernte voran und wird voraussichtlich trotz einer Herabsetzung der Prognosen ein Rekordniveau erreichen. Die Experten von Oil World...

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...