Anzeige
 

Getreideernte 2025: Europa und Deutschland mit hohen Prognosen

Die Vereinigten Staaten haben kürzlich Zölle auf bestimmte Importe erhoben, woraufhin die Europäische Union mit eigenen Zöllen auf Mais und Soja aus den USA reagierte. Dieser Schritt könnte weitreichende Auswirkungen auf die Agrarmärkte beider Regionen haben. Inmitten dieser Entwicklungen zeigen sich die Ernteprognosen in Europa und Deutschland vielversprechend. Nach einem vorübergehenden Rückgang der Weizen- und Maispreise in der vergangenen Woche, bedingt durch die Befürchtungen eines Handelskriegs, ist zu Wochenbeginn eine Erholung dieser Preise zu beobachten. Der Rapspreis bleibt jedoch weiterhin von den niedrigen Preisen in Winnipeg beeinflusst.

In den USA ist bereits eine deutliche Preisanhebung für und Soja im vorbörslichen Handel zu verzeichnen. Es bleibt abzuwarten, ob diese Preiserholung beständig sein wird. Der Anstieg des Euro auf heute 1,0958 USD erschwert zudem die europäischen und verstärkt den Druck auf die Preise. Als Reaktion auf die amerikanischen Zölle auf europäischen Stahl und Aluminium wird die Europäische Union ab dem 1. April Zölle auf Mais und ab dem 13. April auf Sojabohnen aus den USA erheben.

Das französische Analysehaus Strategie Grains hat kürzlich seine Prognose für die EU-Weizenproduktion für das Jahr 2025 um 0,2 Millionen Tonnen auf 122,5 Millionen Tonnen gesenkt, was jedoch immer noch über der Produktion des Vorjahres liegt. In Deutschland prognostiziert der Deutsche Raiffeisenverband einen Anstieg der Weizenproduktion um 15,4 Prozent auf 21,36 Millionen Tonnen, während für ein Rückgang um 5,2 Prozent auf 4,01 Millionen Tonnen erwartet wird.

Die Anbauflächen für Getreide in Deutschland und Frankreich haben sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich vergrößert, was laut Guido Seedler, einem Experten des Deutschen Raiffeisenverbands, ein gutes Zeichen für die Ernteaussichten ist. Derzeit wird die Anbaufläche auf 5,9 Millionen Hektar geschätzt, ein Anstieg um über drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Getreideernte in 2025 wird vom auf 42 Millionen Tonnen geschätzt, ein Zuwachs von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Beim Raps wird aufgrund einer leicht gesunkenen Anbaufläche eine von 4 Millionen Tonnen erwartet.

Auch der europäische Verband COCERAL hat seine Prognose für die Getreideproduktion in der EU und Großbritannien für 2025 kürzlich um 1,7 Millionen Tonnen auf 296,1 Millionen Tonnen gesenkt. Die Weizenproduktion wird auf 137,2 Millionen Tonnen geschätzt, was trotz eines Rückgangs seit Dezember einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Maisproduktion wird bei 63,3 Millionen Tonnen erwartet. In Frankreich sind die aktuellen Wachstumsbedingungen für Weichweizen und Wintergerste besser als im Vorjahr, und die Aussaat von Sommergerste ist zu 92 Prozent abgeschlossen, was deutlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre liegt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...