Anzeige
 

Getreidehandel leidet unter politischer Unruhe und Unwetter

In den letzten Tagen haben heftige Regenfälle in Deutschland regional zu erheblichen Schäden an Getreidekulturen geführt. Besonders betroffen sind das Saarland, und Baden-Württemberg. Gleichzeitig kämpft der Norden und Osten des Landes mit Trockenheit. Diese Wetterextreme verstärken die bereits vorhandene Unsicherheit im Getreidemarkt, betont Guido Seedler, Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV).

Politische Rahmenbedingungen sorgen für Unruhe

Seedler kritisiert die fehlende Verlässlichkeit bei politischen Entscheidungen, die den belasten. „Kurzfristige politische Ankündigungen und Entscheidungen führen zu Turbulenzen im Markt. Wir benötigen berechenbare Rahmenbedingungen“, so Seedler. Besonders die geplanten Reglementierungen von Agrargüterimporten aus und der nach Europa müssten mit ausreichendem Vorlauf und präzise umgesetzt werden.

Klimawandel erschwert Prognosen

Die Auswirkungen des Klimawandels machen es immer schwieriger, zuverlässige Prognosen für Erträge und Qualitäten zu erstellen. Die Schwankungsbreite bei Erträgen nimmt stetig zu. Dies führt zu weiteren Herausforderungen für den Getreidehandel, dessen Leistungsfähigkeit durch unberechenbare politische Rahmenbedingungen zusätzlich geschwächt wird.

Rückgang der Anbauflächen

Das Statistische Bundesamt und der DRV schätzen die Getreideanbaufläche in diesem Jahr auf insgesamt 5,9 Millionen . Dies ist das erste Mal, dass die Fläche unter die Marke von 6 Millionen Hektar fällt. Gründe hierfür sind Flächenverluste durch Bauprojekte, Klimaschutzmaßnahmen und die Errichtung von Fotovoltaikanlagen.

Wetterextreme belasten Ernte

Die jüngsten Unwetter haben zwar regional zu Schäden geführt, diese dürften jedoch bei bundesweiter Betrachtung nicht ins Gewicht fallen. Seedler weist darauf hin, dass die milden Temperaturen und der anhaltende Wind im Norden und Osten des Landes die Böden austrocknen lassen. Solche extremen Wetterverhältnisse erschweren die Landwirtschaft zusätzlich und machen die Zukunft der Ernte unsicher.

Chancen trotz Risiken

Trotz der zahlreichen Herausforderungen sollten laut Seedler auch die Chancen im Blick behalten werden. Neue Technologien und Anpassungen in der Landwirtschaft könnten helfen, die Risiken zu mindern und die Produktion langfristig zu sichern. Die aktuellen Schätzergebnisse bieten eine erste Orientierung und sollten mit Vorsicht interpretiert werden, bieten aber auch Ansatzpunkte für positive Entwicklungen in der Landwirtschaft.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...