Anzeige
 

Getreidepreise steigen: Ernte in Europa enttäuscht, globale Hitze beeinträchtigt Bestände

In ganz Europa fallen die Ergebnisse der Getreideernte dieses Jahr schwach aus, was insbesondere durch die anhaltenden Hitzewellen bedingt ist. Laut einer aktuellen Analyse von Jan Peters von der Peters Agrardaten GmbH haben sich die in jüngster Zeit erheblich erhöht. Vor allem in Frankreich zeigen sich die Folgen der schlechten Ernte: Nur 52 Prozent der Weizenbestände werden von FranceAgriMer noch als gut bis ausgezeichnet eingestuft – ein deutlicher Rückgang gegenüber den 80 Prozent des Vorjahres.

Die Erhöhung der Weizenkurse wird ebenfalls durch verstärkte Käufe an den Börsen in Chicago und Paris begünstigt, da Anleger die niedrigen Preise nutzen, während das Angebot weiterhin begrenzt ist. Die fortwährende und in Schlüsselregionen des Sommerweizenanbaus in den , Kanada und Russland treiben die Preise weiter in die Höhe.

In Deutschland wird die Situation zusätzlich durch regelmäßige Regenfälle erschwert, die die Erntearbeiten behindern, wie aus dem neuesten Bericht des Deutschen Raiffeisenverbandes () hervorgeht. Trotz der Hoffnung auf besseres Wetter prognostiziert der Verband einen Rückgang der Winterweizenproduktion um knapp acht Prozent auf 19,5 Millionen Tonnen im Vergleich zum Vorjahr. Am Kassamarkt herrscht derzeit Ruhe, da die Bauern mit der Ernte und weiteren Feldarbeiten beschäftigt sind und die Nachfrage verhalten bleibt. Die aktuellen Entwicklungen spiegeln sich unmittelbar in den Getreidepreisen wider.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...