Anzeige
 

Getreidepreise steigen leicht – Ausblick bleibt unsicher

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Getreidemarkt deuten auf eine Erholung hin, aber die Branche steht weiterhin vor Herausforderungen. Nach einem Zeitraum niedriger Weizenkurse von unter 190 €/t an der Pariser Börse erreichten die Notierungen Anfang April endlich wieder die Marke von über 200 €/t für den Mai-Weizen. Berichte über Probleme bei den russischen Weizenlieferungen und wachsende Sorgen über den Zustand der Feldbestände in Europa trugen zu dieser Entwicklung bei. Die anhaltende Trockenheit in Russland und der Ukraine verstärkte die Situation zusätzlich.

Dennoch stagnierten die Preise zuletzt, da das Angebot nach der voraussichtlich hoch bleiben wird. Der (IGC) erhöhte seine Prognose für das weltweite Weizenangebot für 2024/25 deutlich auf 799 Mio. t, während die weltweiten Bestände voraussichtlich auf etwa 262 Mio. t sinken sollen.

Obwohl sich die in den letzten Wochen etwas erholt haben, begrenzt die Aussicht auf große Exporte vom Schwarzen Meer das Aufwärtspotenzial. Auf der anderen Seite stützen die Aussichten auf eine kleinere die Preise. Viele Landwirte zögern jedoch noch beim Verkauf und bei Vorverträgen.

Besonderes Augenmerk liegt derzeit auf den Exporten aus der Ukraine, die seit der Ernte 2023 stark zugenommen haben. Berichte über russische Angriffe auf wichtige ukrainische Exporthäfen haben zu einer festeren Preisstimmung geführt. Gleichzeitig gab es Probleme mit den russischen Lieferungen, was die Lage weiter verschärfte.

Die erwartete Größe der russischen Ernte 2024 wird in den kommenden Monaten entscheidend für die weltweiten Getreidepreise sein. In Europa deutet sich eine geringere Weizenanbaufläche an, was die Situation zusätzlich beeinflussen könnte.

In Deutschland stehen Landwirte vor ähnlichen Herausforderungen. Trotz vorübergehend besserer Preise nutzen viele das Angebot kaum, da das Getreideangebot weiterhin reichlich ist und die Abnahmebereitschaft der Verarbeitungsindustrie gering bleibt. Vorkontrakte für die finden derzeit kaum Zuspruch.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Lage auf dem Getreidemarkt entwickelt und welche Auswirkungen dies auf die Landwirte und Verbraucher haben wird.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...