Anzeige
 

Getreidepreise steigen weltweit: Weizenbestände auf 9-Jahrestief

Die globalen Getreidepreise verzeichnen aufgrund schwindender Exporte aus und einer hohen weltweiten Nachfrage einen Anstieg. Das US- (USDA) hat die weltweiten Weizenreserven auf den niedrigsten Stand seit neun Jahren geschätzt. Parallel dazu haben die aufgrund eines Defekts an einer Schleuse an der Mosel ihren höchsten Stand seit zwei Jahren erreicht.

Die Zunahme der Weizenpreise findet Unterstützung in den rückläufigen globalen Angebotsperspektiven, wie sie im neuesten Bericht des USDA dargestellt werden. Das USDA hat seine Schätzung für die Weizenernte in der Europäischen Union für das 2024/25 nach unten korrigiert und die russischen Weizenexporte aufgrund klimatischer Schwierigkeiten, die die Ernten beeinträchtigt haben, reduziert. Laut den Analysten von SovEcon wird erwartet, dass die russischen Weizenexporte im Dezember 2024 zwischen 3,3 und 3,5 Millionen Tonnen betragen, ein Rückgang um 17 Prozent im Vergleich zu den 4,1 Millionen Tonnen im November. Diese Verringerung wird auf die gesunkenen Gewinnmargen der Exporte zurückgeführt, die durch eine Erhöhung der russischen Exportsteuern verursacht wurden. Die Exportsteuer beträgt nun 4.872 Rubel pro Tonne, im Vergleich zu 2.569,2 Rubel pro Tonne im Vormonat. SovEcon hat seine Prognose für die russischen Weizenexporte für die gesamte Saison 2024/25 auf 44,1 Millionen Tonnen gesenkt, während das USDA seine Schätzung auf 47 Millionen Tonnen reduziert hat.

Infolgedessen hat sich das Tempo der russischen Weizenexporte verlangsamt. Die Rosario Grain Exchange hat ihre Prognose für die Weizenproduktion in Argentinien für das Jahr 2024/25 um 0,5 Millionen Tonnen auf 19,3 Millionen Tonnen erhöht. Gleichzeitig hat die brasilianische Agentur Conab ihre Schätzung für die Maisproduktion für die Saison 2024/25 um 0,18 Millionen Tonnen auf 119,63 Millionen Tonnen gesenkt.

Die Rapspreise haben aufgrund des Schleusendefekts an der Mosel in Deutschland einen deutlichen Anstieg erlebt und setzen ihren Aufwärtstrend fort. Die hat aufgrund des Defekts die französischen Lieferhäfen an der Mosel für den Rapskontrakt im Februar 2025 geschlossen, was zu einem Rückkauf von Short-Positionen führte. In der letzten Handelssitzung erreichte der Preis einen neuen Höchststand von 555,50 Euro pro Tonne. Es ist geplant, bald eine provisorische Schleuse zu installieren, um den Schiffsverkehr auf der Mosel wieder zu ermöglichen.

Die Maispreise haben ebenfalls einen festen Start in die neue Woche hingelegt, nachdem sie am Freitag leicht gefallen waren. Analysten in den USA führen die jüngste Stärkung der Preise auf eine robuste Export- und Ethanolnachfrage zurück. Die wöchentlichen Exportdaten des USDA blieben jedoch hinter den Erwartungen zurück, was zusammen mit verstärkten Verkäufen durch die Landwirte die Maispreise belastete.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...