Anzeige
 

Getreideversorgung weltweit zunehmend unter Druck

Die bei (ohne Reis) für das aktuelle Wirtschaftsjahr ist angespannter als zuvor prognostiziert. Der (IGC) hat seine Einschätzungen aktualisiert und deutet darauf hin, dass der globale Getreideverbrauch die Produktion in diesem Jahr klar übersteigen wird.

In seiner neuesten Schätzung hat der IGC die erwartete Weltgetreideernte für das Wirtschaftsjahr 2024/25 um 4 Millionen Tonnen reduziert und prognostiziert nun eine von 2,311 Milliarden Tonnen. Parallel dazu wurde die Prognose für den globalen Verbrauch um denselben Betrag nach oben korrigiert, auf 2,332 Milliarden Tonnen. Dies bedeutet, dass stärker als bisher angenommen auf vorhandene Getreidereserven zurückgegriffen werden muss.

Der Getreiderat gibt weiterhin an, dass die globalen Getreidevorräte in dieser Saison um mehr als die zuvor erwarteten 12 Millionen Tonnen sinken und somit auf 576 Millionen Tonnen fallen dürften. Dies wäre der niedrigste Stand seit zehn Jahren. Zum Vergleich: Im Wirtschaftsjahr 2014/15, nach einer Rekordernte von 2,045 Milliarden Tonnen, wurde ein Verbrauch von 2,009 Milliarden Tonnen registriert, und die Lager waren damals „außergewöhnlich gut gefüllt“. Heute jedoch hat sich der Bedarf im Vergleich zu damals um mehr als 320 Millionen Tonnen oder 16 Prozent erhöht.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....