Anzeige
 

Globale Agrarmärkte: Dynamische Entwicklungen bei Weizen, Soja und Mais beeinflussen Handelswoche

Die zeigten sich in der vergangenen Woche von unterschiedlichen globalen Ereignissen beeinflusst. Insbesondere die Weizenpreise an der Euronext stiegen deutlich, wobei der September-Future um 7,25 € auf 235 €/t zulegte. Diese Entwicklung folgte auf die Ankündigung, dass das russische Agrarberatungsunternehmen IKAR seine Prognose für die russische aufgrund trockener Bedingungen von 93 auf 91 Millionen Tonnen gesenkt hat.

Auch der Sojabohnenmarkt erlebte signifikante Bewegungen. In Chicago gewann die Juli-Bohne am Freitag 16 Cent und erreichte 12,15 US-$/bu (415 €/t), was einem Wochenplus von 3,2% entspricht. Dieser Anstieg ist vor allem auf die extremen Niederschläge zurückzuführen, die in Südbrasilien große Teile der noch nicht geernteten Sojabohnen beschädigt haben.

Im Maissegment konnte der Juli-Future an der CBoT geringfügige Tagesgewinne verzeichnen und schloss mit einem Plus von 0,5 Cent bei 4,60 US-$/bu (168 €/t). Der Maismarkt profitiert einerseits von Ertragseinbußen in Südamerika, andererseits begrenzen die günstigen Witterungsbedingungen in den USA die Preisanstiege.

Der Kartoffelmarkt an der EEX zeigte sich stabil, wobei der Frontmonat Juni 2024 weiterhin bei etwa 37 €/dt notiert wurde. Die Preisstabilität spiegelt sich auch in den seit zehn Wochen unveränderten Kassamarktnotierungen wider.

Auf dem gab es leichte Bewegungen. Während der Markt für Magermilchpulver seitwärts tendierte, stiegen die Butterpreise deutlich an. Der Juni-Future für Butter erreichte mit einem Wochengewinn von 88 € einen Stand von 5.988 €/t, dem höchsten seit drei Wochen.

Diese Entwicklungen auf den globalen Agrarmärkten deuten auf eine dynamische Handelswoche hin, die sowohl von natürlichen Ereignissen als auch von markttechnischen Anpassungen beeinflusst wurde. Die weiteren Entwicklungen bleiben abzuwarten, da insbesondere die Situation in Brasilien und sowie die -Entscheidungen weiterhin entscheidend sein werden.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU will Strafzölle auf russische Dünger deutlich erhöhen

Die Europäische Kommission plant, zusätzliche Zölle auf Stickstoffdünger und weitere Agrarerzeugnisse aus Russland und Belarus zu erheben. Der Handelsausschuss des EU-Parlaments hat...

Milchpreisprognose sinkt: IG-Milchbarometer fällt im April

Die Aussichten für den Milchmarkt haben sich im April eingetrübt. An der Terminbörse EEX sind die Preise für Butter und Magermilchpulver gesunken,...

Rapspreise steigen, Handel bleibt dennoch verhalten

Der Preis für Raps hat zuletzt spürbar zugelegt, angetrieben durch anhaltende Trockenheit in weiten Teilen Europas sowie den schwachen Euro. Trotz dieser...

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...