Anzeige
 

Globale Agrarmärkte zeigen gemischte Signale

Am für Weizen zeigten sich die Preise uneinheitlich. An der Euronext schlossen die Weizen-Futures am Dienstag nach aktivem Handel gemischt. Während der meistgehandelte Dezember-Kontrakt um 0,25 Euro auf 224,50 Euro pro Tonne fiel, konnten spätere Termine Gewinne von bis zu 2 Euro verbuchen. In den dagegen endete der Handel durchweg negativ, mit einem Rückgang des Soft Red Winter Weizens an der CBoT für den September um 5 Cent auf 5,38 US-Dollar pro Bushel. Eine Großausschreibung Ägyptens für 3,8 Millionen Tonnen Weizen, die bis April 2025 geliefert werden sollen, stützte die Preise minimal, löste jedoch keine große Begeisterung an den Märkten aus.

Die Raps-Futures an der Euronext konnten einen Abwärtstrend umkehren und verzeichneten am Mittwoch deutliche Zuwächse. Der November-Termin stieg um 10,25 Euro auf 460 Euro pro Tonne. Im Gegensatz dazu endete der Handel für Sojaprodukte in Chicago uneinheitlich, wobei und -schrot Verluste hinnehmen mussten, während Sojaöl Zuwächse erzielte. Die schwache Nachfrage aus China, insbesondere nach Palmöl und Sojabohnen, begrenzte die Gewinne.

Bei setzte sich der negative Trend an der Chicago Board of Trade (CBoT) fort, der Dezember-Termin fiel um 4,5 Cent auf 4,01 US-Dollar pro Bushel. Die Maispreise an der Euronext zeigten sich etwas fester, unterstützt durch die erwarteten Ernteeinbußen in der Ukraine.

Die Kartoffel-Futures stehen weiterhin unter Druck, mit Verlusten in den maßgeblichen Fälligkeiten. Besonders der Termin für April 2025 verlor im Wochenverlauf etwa 5 Euro pro Dezitonnen, aktuell notiert er bei 28,50 Euro.

Bei Milchprodukten an der European Energy Exchange (EEX) wurden für einige Termine neue Höchststände erreicht. Der meistgehandelte Future für im September bewegte sich seitwärts und schloss am Mittwoch unverändert im Vergleich zum Freitag bei 7.238 Euro pro Tonne. Der aktivste Future für Magermilchpulver im November stieg um 10 Euro auf 2.537 Euro pro Tonne, getragen von höheren Erlösen bei der GDT-Auktion. Der stärkere Euro setzte allerdings den Gewinnen Grenzen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...