Anzeige
 

Globale Weizenproduktion und Handelsprognosen für 2024/25

Die Prognosen für die weltweite Weizenproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25 weisen laut dem neuesten Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums () vom April auf eine leicht rückläufige Tendenz hin. Es wird erwartet, dass die Erzeugung bei 796,85 Millionen Tonnen liegt, was einen Rückgang von 0,38 Millionen Tonnen im Vergleich zur vorherigen Schätzung darstellt.

Die globalen Weizenexporte werden voraussichtlich 206,82 Millionen Tonnen erreichen, was einer Abnahme um 1,37 Millionen Tonnen entspricht. Im Gegenzug haben die Experten die Schätzung für die weltweiten Endbestände an auf 260,7 Millionen Tonnen angehoben, was einer Zunahme um 0,62 Millionen Tonnen gegenüber früheren Prognosen bedeutet.

In den USA bleibt die Ernteschätzung für Weizen stabil bei 53,65 Millionen Tonnen. Die Exporte werden auf 22,32 Millionen Tonnen geschätzt, was einen Rückgang um 0,4 Millionen Tonnen darstellt, während die Endbestände um 0,73 Millionen Tonnen auf 23,03 Millionen Tonnen steigen sollen.

In der Ukraine bleibt die Prognose für die unverändert bei 23,4 Millionen Tonnen. Allerdings wurde die Exportprognose um 0,5 Millionen Tonnen auf 16 Millionen Tonnen erhöht. Die erwarteten Endbestände sind mit 1,49 Millionen Tonnen angegeben, was einen Rückgang von 0,2 Millionen Tonnen bedeutet.

Die Prognosen für die wichtigsten Weizenexportländer im Wirtschaftsjahr 2024/25 sehen wie folgt aus:

  • Argentinien: Ernte bei 18,54 Millionen Tonnen (eine geringfügige Erhöhung um 0,04 Millionen Tonnen), Exporte bei 11,5 Millionen Tonnen, Endbestände bei 4,44 Millionen Tonnen (eine Abnahme um 0,6 Millionen Tonnen).
  • Australien: Ernte unverändert bei 34,1 Millionen Tonnen, Exporte bei 25,5 Millionen Tonnen (eine Reduktion um 0,5 Millionen Tonnen), Endbestände bei 3,72 Millionen Tonnen (eine Zunahme um 0,5 Millionen Tonnen).
  • : Ernte stabil bei 34,96 Millionen Tonnen, Exporte bei 26,5 Millionen Tonnen (eine Zunahme um 0,5 Millionen Tonnen), Endbestände bei 4,09 Millionen Tonnen (eine Reduktion um 0,5 Millionen Tonnen).
  • Europäische Union: Ernte bei 121,02 Millionen Tonnen (ein Rückgang um 0,28 Millionen Tonnen), Exporte bei 26,5 Millionen Tonnen (eine Reduktion um 0,5 Millionen Tonnen), Endbestände bei 11,29 Millionen Tonnen (eine Zunahme um 0,7 Millionen Tonnen).
  • : Ernte unverändert bei 81,6 Millionen Tonnen, Exporte bei 44 Millionen Tonnen (eine Reduktion um 1 Million Tonnen), Endbestände bei 11,34 Millionen Tonnen (eine Zunahme um 1 Million Tonnen).

Die Produktionsschätzung für Weizen in China für das Wirtschaftsjahr 2024/25 wird auf 140,1 Millionen Tonnen prognostiziert, mit einem geschätzten Import von 3,5 Millionen Tonnen (ein Rückgang um 3 Millionen Tonnen) und Endbeständen von 127,1 Millionen Tonnen (ein Rückgang um 2 Millionen Tonnen). Diese Daten verdeutlichen die dynamischen Veränderungen auf dem globalen Weizenmarkt und die unterschiedlichen Entwicklungen in den führenden Produktionsländern.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...