Anzeige
 

Handelsstreit: China nimmt europäische Molkereien ins Visier

Die Spannungen zwischen der EU und China wegen Zöllen auf chinesische Elektroautos könnten nun auch die europäischen Milcherzeuger treffen. Das chinesische Handelsministerium hat angekündigt, Importbeschränkungen für Molkereiprodukte von drei bedeutenden europäischen Molkereien zu prüfen, was Sorgen um mögliche Auswirkungen auf den europäischen weckt.

Konkret betroffen sind FrieslandCampina aus den Niederlanden und Belgien, Elvi aus Frankreich sowie Sterilgarda aus Italien. Diese Auswahl traf China aufgrund der Exportmengen und des Produktportfolios der Unternehmen. Im letzten Jahr exportierten EU-Molkereien laut Eurostat im Wert von 1,8 Milliarden Euro nach China. Ein Einbruch dieses Marktes könnte drastische Folgen für die Milchpreise in Europa haben.

Die Untersuchungen sind eine Reaktion Chinas auf die von der EU eingeführten Anti-Dumping-Zölle von bis zu 45 Prozent auf chinesische Elektroautos. China betrachtet diese Zölle als unfair und wirft der EU protektionistische Praktiken vor. Die verteidigt die europäische Milchwirtschaft entschlossen und hat neben den Zöllen für E-Autos auch eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation gegen die chinesischen Handelsbeschränkungen eingereicht.

Diese Entwicklung ist Teil einer größeren Auseinandersetzung, bei der China bereits Strafmaßnahmen gegen EU-Importe wie Weinbrand ergriffen hat. Zu den betroffenen Produkten gehören unter anderem bekannte Cognac-Marken wie Martell, Jas Hennessy und Rémy Martin, die nun Zollkautionen zwischen 34,8 und 39 Prozent des Warenwerts entrichten müssen.

Inmitten dieser Handelskonflikte wird die Staatssekretärin im , Silvia Bender, an der Deutsch-Chinesischen Agrarwoche in China teilnehmen. Ihre Mission ist es, die Marktzugänge für deutsche Agrarprodukte wie Schweinefleisch, Gerste und zu verbessern. Allerdings könnten die aktuellen Handelsspannungen zwischen der EU und China die Gespräche erschweren. Bender wird politische Gespräche mit Vertretern des chinesischen Ministeriums für Landwirtschaft und der Zollbehörde führen, um die bilateralen Agrarbeziehungen zu stärken.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...

EU kündigt Vergeltungszölle auf US-Sojabohnen an

Die Europäische Union, nach China der zweitgrößte Importeur von US-Sojabohnen, steht möglicherweise vor einer Neuorientierung ihrer Einkaufspolitik. Die jüngsten Vergeltungszölle der EU...

Getreidepreise unter Druck: Neues Abkommen am Schwarzen Meer

Die Getreidepreise, insbesondere die von Weizen, sind aktuell starken Schwankungen unterworfen. Dies ist vor allem auf das jüngst angekündigte Abkommen zwischen Russland...