Anzeige
 

Handelsstreit: EU-Kommission gelassen, deutsche Milchindustrie skeptisch

Deutsche Molkereien blicken mit Besorgnis auf das von China eingeleitete Antidumpingverfahren gegenüber europäischen Milchprodukten. Während die Europäische Kommission eine eher gelassene Haltung einnimmt, äußert der Milchindustrieverband (MIV) Bedenken hinsichtlich möglicher negativer Auswirkungen für die Branche. Insbesondere Produkte wie Käse und Rahm könnten nach der aktuellen Lage von chinesischen Gegenmaßnahmen betroffen sein.

Der MIV hebt hervor, dass über die Jahre hinweg stabile Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China entstanden sind, die den Export hochwertiger Milcherzeugnisse und Zutaten in den chinesischen Markt ermöglichten. Trotz einer steigenden Eigenproduktion in China bleibt das Land ein bedeutender Importeur deutscher .

Die chinesische Regierung hat Bedenken gegenüber 20 verschiedenen Subventionen der EU für die geäußert. Diese umfassen unter anderem nationale Förderprogramme aus acht EU-Ländern und , die auch junge Landwirte und ökologische Leistungen unterstützen. Spezifische Förderungen, wie Beihilfen für Molkereianlagen in und Kreditförderungen in Belgien und Österreich, stehen ebenfalls zur Debatte.

Des Weiteren wird China auch Subventionen für Viehzüchter in Kroatien und diverse Unterstützungsmaßnahmen für Milchproduzenten in Finnland, Tschechien und Rumänien überprüfen. Das Antidumpingverfahren ist eine Reaktion auf geplante Autostrafzölle der EU, die bis Ende Oktober eingeführt werden sollen.

Die EU-Kommission verteidigt die Förderpraktiken und betont deren Übereinstimmung mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO). Sie hat angekündigt, die von China vorgelegten Informationen zu prüfen. Der Verband der Europäischen Milchindustrie (EDA) zeigt sich zuversichtlich, dass die gesamte -Instrumentierung der EU WTO-konform ist. Der Generalsekretär Alexander Anton bekräftigt die Absicht, in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen EU-Behörden und chinesischen Partnern an einer Lösung der bilateralen Differenzen zu arbeiten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA und Großbritannien schließen Handelsabkommen

Die USA und Großbritannien haben sich auf ein Handelsabkommen verständigt. US-Präsident Donald Trump verkündete die Einigung am Donnerstag offiziell im Weißen Haus...

Weltmarktpreise für Weizen und Mais weiter unter Druck

Am 8. Mai setzten die Preise für wichtige Getreidearten ihren Abwärtstrend an den internationalen Börsen fort. Wetterentwicklungen, eine abnehmende Handelsaktivität und die...

Ukraine exportiert über 36 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn der Vermarktungssaison 2024/25 hat die Ukraine mehr als 36 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert. Nach Angaben der ukrainischen Zollbehörde...

Zahlreiche US-Agrarprodukte in neuer EU-Zollliste – Überraschung

Die kürzlich veröffentlichte EU-Zollliste umfasst eine Vielzahl landwirtschaftlicher Produkte aus den Vereinigten Staaten – dennoch überrascht das Fehlen eines wichtigen Agrarproduktes. Aktuell...

Getreidemärkte in Europa und USA unter Druck

Die europäischen Getreidepreise haben nach einer kurzen Erholung zum Ende der Vorwoche erneut nachgegeben. Auch in den USA startete der vorbörsliche Handel...